Mobile Einsatzgruppe «krampft» für die Natur
Die Naturschutzgruppe «Pro Biotop» besteht aus Lehrabgängern aus Forst-, Landwirtschafts- und Gartenbauberufen. Diese mobile Einsatzgruppe wertet vor allem nationale Trockenstandorte und Flachmoore im Berggebiet auf. Entbuschen und mähen an steilen Hängen, Wanderwege verlegen oder traditionsreiche Trockenmauern sanieren: Die Aufgaben sind äusserst vielseitig.
Chance nach dem Lehrabschluss
Die «Pro Biotop»-Gruppe ist vom August bis im Oktober im Berggebiet unterwegs. Diese drei Monate bilden für die Profis aus der grünen Branche einen abwechslungsreichen Einstieg ins Berufsleben: Eine ideale Dauer, um Zeit zu überbrücken und einen vertieften Einblick in den Naturschutz zu erhalten. Tapetenwechsel und unvergessliche Erlebnisse garantiert!
Auch Weiterbildungen kommen während den drei Monaten nicht zu kurz:
- An insgesamt 4-5 Halbtagen werden die Teilenehmenden in verschiedene Artengruppen eingeführt. Es gibt Weiterbildungen zu Tagfaltern/Heuschrecken, Grosssäugern (Rothirsch, Gämsen, Steinbock etc.), (Berg)vögel und Botanik.
- Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in den Trockenmauerbau und die Lebensräume Moorlandschaft und Trockenwiesen- und weiden.
Nebst den Weiterbildungstagen lernen die Teilnehmenden auch während der Arbeit laufend Arten kennen, die in den jeweiligen Einsatzgebieten vorkommen. Somit können sie zusätzlich an der Arbeitserfahrung, die sie im Projekt dazugewinnen, auch noch gewisse Artenkenntnisse für die Zukunft mitnehmen.
Naturwerte der Schweizer Berggebiete in Bedrängnis
In den letzten 100 Jahren sind rund 95% der Trockenstandorte und über 80% der Moore verschwunden. Und mit ihnen unzählige seltene Pflanzen und Tiere, viele davon im Berggebiet. Die landwirtschaftliche Nutzung der Trockenstandorte und Flachmoore rentiert oft nicht mehr und wird aufgegeben. Die Folge: Die Gebiete wachsen mit Bäumen und Büschen zu, die Artenvielfalt verschwindet.
Der Aufwertungs- und Pflegebedarf ist gross. Das Personal im Berggebiet fehlt oft: Land- und Forstwirtschaftsbetriebe haben nicht genügend Kapazitäten. Zivildienstleistende und Freiwillige stossen bei schwierigen Pflegemassnahmen an ihre fachlichen Grenzen. Hier springt die «Pro Biotop»-Gruppe ein: Eine motivierte, gut ausgebildete Profi-Naturschutztruppe, welche bereits etablierte Gruppen ergänzt. Die Kantone und andere Institutionen können bei Pro Natura «Pro Biotop»-Einsatzwochen in Auftrag geben.
Dieses Projekt wird vom Bundesamt für Umwelt unterstützt.