Egelmoos im Herbst

Wiedervernässung Egelmoos

Moore sind wertvolle und hochgradig gefährdete Lebensräume. Dank baulicher Massnahmen lebt das Egelmoos wieder auf. Auf einer Fläche von 1,6 ha beherbergt es ein Flachmoor, einen mystischen Erlenbruchwald und ein kleines Übergangsmoor.

Das Egelmoos im Aargauischen Niederrohrdorf ist heute ein Flachmoor und steht unter Schutz. In einem Teil des Moores lassen sich anhand der Pflanzen gar Übergangsformen vom Flachmoor und dem noch selteneren Hochmoor erkennen. Denn an dieser Stelle wachsen sogar noch seltene Torfmoose. Im südöstlichen Teil des Moores befindet sich zudem ein mystischer und ebenfalls schützenswerter Schwarzerlen-Bruchwald.

Vor dem Austrocknen bewahrt

Das Egelmoos mit dem ersten Grün des Frühlings. Marianne Rutishauser / Pro Natura Aargau

Moore sind heute selten gewordene und gefährdete Lebensräume. Im Egelmoos zeichente schon seit einigen Jahren ab, dass es im Sommer viel zu stark trockenfiel. Damit waren die wertvolle Moorvegetation und insbesondere der Torfmooskörper bedroht.  

Die Ursache dafür waren die Entwässerungsgräben, die einst für die Moor-Bewirtschaftung gegraben wurden.

Ziele des Wiedervernässungs-Projektes

  • Sanierung des gestörten Wasserhaushalts im Übergangsmoor Egelmoos
  • Förderung der Tier- und Pflanzenarten der Feuchtgebiete
Mystischer Erlenbruchwald Marianne Rutishauser / Pro Natura Aargau

Folgende Massnahmen konnten im Winter 2021/22 umgesetzt werden:

  • Auffüllen von Entwässerungsgräben
  • Einbau eines modernen Wehrs mit Schieber
  • Erstellen einer Infotafel (in Erarbeitung)

Mit einer Erfolgskontrolle wird die Entwicklung beobachtet und überprüft. Dabei werden der Grundwasserspiegel (Hydrologie) und die Vegetation untersucht.

Von den umgesetzten Massnahmen profitiert die Moorvegetation samt den im Aargau seltenen Torfmoosen. Ebenso die Grasfrösche, von denen im Egelmoos jedes Frühjahr über 1000 Weibchen ablaichen.

Dank

Bagger im Einsatz beim Wehreinbau im Winter Marianne Rutishauser / Pro Natura Aargau

Das Projekt wurde im Rahmen der Aktion Biber & Co. von Pro Natura Aargau in Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau umgesetzt.

Die Projektkosten von rund 130'000.- wurden finanziert vom naturemade star-Fonds von ewz, dem Bund und Pro Natura. Herzlichen Dank den Geldgebern und der Gemeinde Niederrohrdorf für die wertvolle Zusammenarbeit!

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Aktion Biber & Co. Reusstal

In den Kantonen Aargau und Zug setzen wir uns für den…

Hin­aus ans Wasser!

Wer bereits einmal an Gewässer spielende Kinder beobachtet…

Artikel