Anzeige von 291 – 300 von 392
Projekt Blühende Borde für Zürich
Böschungen – oder schweizerisch Borde – sind wertvolle Natur- und Landschaftselemente. Mit dem Projekt "Blühende Borde für Zürich" will Pro Natura Zürich diese sichern und aufwerten und sie ins Bewusstsein bringen.
Projekt Chance Natur statt Öltanklager
Seit 2019 besitzt Pro Natura Zürich das ehemalige Öltanklager bei Eglisau. Unser Ziel: Ein für die Natur wertvolles Gebiet, das auch für die Menschen attraktiv ist.
Projekt Ein Paradies für Schmetterlinge
In unserem Schutzgebiet Tüfi am Pfäffikersee wollen wir den Lebensraum für Schmetterlinge weiter verbessern.
Projekt Der Risibach kommt ans Licht
Unzählige kleine Bäche wurden im Zuge der Intensivierung der Landwirtschaft und der Trockenlegung von Feuchtgebieten im letzten Jahrhundert eingedolt. Ein solcher Bach wurde dank erfolgreichen Landverhandlungen durch Pro Natura Zürich in Wädenswil wieder ans Licht gebracht.
Projekt Aktion Spechte & Co. Zürich – Schaffhausen
40 Prozent aller in der Schweiz bekannten Pflanzen, Tiere, Flechten, Moose und Pilze leben im Wald oder am Waldrand. Deshalb möchten Pro Natura Zürich und Schaffhausen zusammen mit Partnern in den nächsten Jahren die Lebensbedingungen und Vielfalt der Arten im Wald verbessern.
Projekt Naturzentrum Päffikersee
Das Naturzentrum Pfäffikersee ist ganzjährig geöffnet, jeweils am Mittwoch 13-17 Uhr und an Wochenenden/Feiertagen 10-17 Uhr.
Projekt Mehr Biodiversität in der Gemeinde
Die meisten Gemeinden besitzen und pflegen eigene Flächen, die sich gut für die Förderung von seltenen und gefährdeten Arten eignen.
Projekt Kulturlandaktion Hase & Co. Zürich-Zug
Im Kulturland gibt es zu wenig artenreiche Lebensräume. Pro Natura Zürich und Zug geben zusammen mit der Landwirtschaft Gegensteuer. Im Rahmen der Aktion Hase & Co. soll mehr ein arten- und strukturreiches Kulturland entstehen.
Projekt Weiher für Frosch & Co.
Im Landschaftspark Wiese hat Pro Natura Laichgewässer für Laubfrösche und Gelbbauchunken geschaffen. Am Dinkelberg werden 2025 neuen Weiher für die Geburtshelferkröte entstehen.