Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet Derborence (VS)
Hier scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Wie alt sind wohl die grossen knorrigen Bäume? Sicher uralt, denn die ältesten waren schon hier, als es noch keinen See gab. Dieser entstand erst 1749, als ein enormer Bergsturz mit einem Querriegel den Talausgang verschloss.
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet Chenevières de Guévaux (VD)
Im Gebiet Chenevières de Guévaux streiten sich zahlreiche Arten darum, wer die Prinzessin ist. Der Lungenenzian ist Favoritin, aber leider muss diese Art immer noch auf ihren Märchenprinzen warten.
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet Tourbières des Ponts-de-Martel (NE)
Die Entstehung eines Hochmoors ist ein langer Prozess, der einige Jahrtausende dauern kann. Viel schneller ist jedoch ein Moor zerstört; sei es durch Torfabbau, Entwässerung oder Nährstoffeintrag. Die Tourbières des Ponts-de-Martel erzählen Ihnen diese Geschichte stellvertretend für fast alle Schweizer Hochmoore.
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet Alp Ergeten (SG)
In der letzten Eiszeit ragten die Kuppen der Alp Ergeten und des Hörnli wie Inseln aus einem Eismeer. Dieses Eismeer bedeckte praktisch die gesamte Ostschweiz. Werden Sie Zeuge der letzten lebendigen Nachfahren dieser Zeit.
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet Bolle di Magadino (TI)
«Bolle» heisst eigentlich Methangasblasen, welche in den Sümpfen der Magadinoebene noch heute an die Oberfläche steigen. Die Tessiner bezeichnen jedoch das ganze Schwemmgebiet der Ticino- und Verzasca-Mündung als «Bolle di Magadino»: Und meinen damit eines der wertvollsten Auengebiete der Schweiz.
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet Hinteres Lauterbrunnental (BE)
Weit weg von Skiliften, Passstrassen und massigen Hotelkomplexen liegt am Rande des Berner Oberlands eine wunderbare Gebirgswelt. Stolz ragen die Gipfel von Drei- und Viertausendern aus dem Eis empor. Hier sammelt sich das Schmelzwasser der Gletscher zu Bächen - und stürzt über Felswände und Stufen tosend in die Tiefe.
Naturschutzgebiet
Juraweid
Die artenreiche Kulturlandschaft ist ein Hotspot für selten gewordene Pflanzen- und Tierarten. Farbenfrohe Schmetterlinge, zirpende Grillen, scheue Feldhasen sowie die seltenen Neuntöter fühlen sich hier wohl.
Naturschutzgebiet
Holthübel & Flederhaus
Im Wegenstettertal leben gleich drei stark gefährdete Fledermausarten. Diese fördern wir sowohl im Schutzgebiet Holthübel, als auch im Dorf selber. Das erste Naturschutzgebiet auf einem Dachboden befindet sich seit 2017 im Flederhaus in Wegenstetten. Hier befindet sich eine von gerade noch 3 Wochenstuben der Grossen Hufeisennase - einer in der Schweiz vom Aussterben bedrohte Fledermausart.
Naturschutzgebiet
Aue «Chly Rhy»
Die grösste Aue des Auenschutzparks am Rhein ist ausgesprochen vielfältig. Die 35 Hektaren Auenland sind geprägt von trockenen und feuchten Wiesen, Gehölzstreifen, stehenden und fliessenden Gewässern. Damit bietet das Gebiet vielen spezialisierten Tier- und Pflanzenarten einen wichtigen Lebensraum. Gleichzeitig bietet der Chly Rhy den Besuchenden wunderschöne Naturerlebnisse.