Anzeige von 111 – 120 von 187
Projekt Einfache und effektive Insektenförderung
Durch die Pflege artenreicher Wiesen fördern die Landwirte die Biodiversität. Eine der einfachsten und wirksamsten Massnahmen zur Förderung von Insekten und anderen Kleintieren sind bei der Mahd stehengelassene Wiesenbereiche.
Projekt Welchen Stellenwert hat Biodiversität in der Freiburger Landwirtschaft?
Pro Natura Freiburg veröffentlicht die Ergebnisse einer zweijährigen Analyse zum Ist-Zustand der Biodiversität in der Freiburger Landwirtschaft. Wie geht es den Leitarten in der Kulturlandschaft? Wie gut und vielfältig sind Biodiversitätsförderflächen? Fachleute haben die Fragen von Pro Natura Freiburg beantwortet und eine neutrale, umfassende landwirtschaftliche Analyse verfasst.
Projekt Wildbienenhotel in der Stadt Freiburg
Dieses 4-Sterne-Insektenhotel in Freiburg bietet einigen der 600 Wildbienenarten der Schweiz Schutz und Unterschlupf.
Projekt Biodiversität im Siedlungsraum
Im Rahmen des Projekts «Aufwertung der Freiflächen im Siedlungsraum 2020-2023» setzt sich Pro Natura Freiburg für eine Verbesserung der Biodiversität im städtischen Raum ein.
Projekt Biodiversität im Wald - Aktion Spechte & Co Fribourg
Die Freiburger Sektion von Pro Natura hat 2023 die kantonale Aktion «Spechte & Co.» lanciert, um die Biodiversität und die Natur im Wald zu fördern.
Projekt Biodiversität verpachten Nid- und Obwalden
Besitzen Sie landwirtschaftliches Land, das Sie verpachten oder selber bewirtschaften? Möchten Sie einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten? Wir bieten Ihnen eine kostenlose Beratung an, die auf die individuelle Situation Ihres Grundstückes angepasst ist.
Projekt Flower Walk auf Stöckmatt
Pro Natura Unterwalden ist Routenpartnerin der App «Flower Walks» und lädt Sie auf einen farbenprächtigen Ausflug in die faszinierende Welt der Blumen ein. In Unterwalden wurde der erste «Flower Walk» auf der Stöckmatt am Bürgenberg eingerichtet. Mit einer App können die Pflanzen und Infos zum Lebensraum entdeckt werden.
Projekt Mehr Naturvielfalt im Lopperwald
An den Südhängen von Lopper und Pilatus im Kanton Obwalden förderten wir zusammen mit Pro Natura Schweiz 2017 - 2024 die Naturvielfalt im Wald und verbesserten langfristig zugleich dessen Schutzwirkung.
Projekt Nisthilfen für Rauch- und Mehlschwalben
Wer freut sich nicht über das elegante Flugspiel der Schwalben, die im Frühling und Sommer Insekten jagend durch die Luft sausen? Rauch- und Mehlschwalbe sind die bekanntesten und häufigsten unserer 4 Schwalbenarten. Doch in Nid- und Obwalden nehmen ihre Bestände seit Jahrzehnten kontinuierlich ab.
Projekt Rangerdienst Moorlandschaft Glaubenberg
Zum Schutz der grössten Moorlandschaft der Schweiz wurde 2020 mit der Unterstützung von Pro Natura ein Rangerdienst ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Besucherinnen und Besucher über die sensiblen Lebensräume aufzuklären und auf die geltenden Regeln im Schutzgebiet hinzuweisen.