Anzeige von 51 – 60 von 217
Artikel Pressebilder «Vision 3-Seen-Land 2050»
Die hier zur Verfügung gestellten Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit dem erwähnten Thema und unter Angabe des Copyrights verwendet werden.
Artikel Delegiertenrat
Der Delegiertenrat ist das oberste Organ des Zentralverbandes. Er besteht aus 50 Mitgliedern. Jede Pro Natura Sektion entsendet eine Vertretung in den Delegiertenrat.
Artikel Newsletter «info éducation» für Lehrpersonen
Seien Sie stets einen Schritt voraus in Sachen Umweltbildung! Mit unserem Newsletter «info éducation» bleiben Sie bestens informiert über die neuesten Angebote für Ihren Unterricht in der Natur.
Artikel Weitere Themen
Wir Menschen gestalten die Natur. Wir können sie bereichern, aber auch zerstören. Pro Natura verleiht der Natur eine Stimme in Gesellschaft und Politik. Wir finden Lösungen, welche die Natur respektieren, schützen und fördern.
Artikel Herzlichen Dank für Ihre Anmeldung zum Online-Vortrag «Welche Schutzgebiete braucht die Schweiz?»
Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Online-Vortrag «Welche Schutzgebiete braucht die Schweiz?».
Thema Moore übernehmen wichtige Aufgaben - schützen wir sie!
Nach dem langjährigen Raubbau brauchen die Moore Hilfe. Damit die gigantischen Kohlenstoffspeicher überleben können, braucht es neben optimaler Pflege auch umfassende Massnahmen zur Wiederbelebung.
Thema Der Wald bringt uns Erholung - was bringen wir ihm?
Der vielfältige Wald bietet allen Lebewesen einen Platz. Gleichzeitig erfüllen Waldgebiete vielfältige Ansprüche der Gesellschaft: von Holzproduktion über Erholungsraum bis zu Luftfilterung und CO2-Bindung. Pro Natura setzt sich dafür ein, dass dabei die Ansprüche der waldbewohnenden Tiere und Pflanzen nicht vergessen gehen.
Thema Wo sind unsere artenreichen Wiesen geblieben?
Monotone Graswiesen verdrängen den vielfältigen Lebensraum. Und gefährden damit einen grossen Teil unserer hiesigen Pflanzen.
Thema Die Alpen sind unter Druck
Unsere Berge geraten unter Druck. Grund dafür ist nicht nur der Tourismus, sondern auch die nicht standortangepasste Landwirtschaft. Dabei sind die Alpen die letzten grossen Flächen mit naturnahen Landschaften und die Heimat für viele seltene Tier- und Pflanzenarten.
Thema 9 Wege, wie wir Tiere und Pflanzen unterstützen können
Wo sind die Wiesen mit blühenden Blumen, in denen es summt, hüpft und flattert? Und wo sind die Weiher, aus denen zu Tausenden kleine Frösche hüpfen?