Anzeige von 1271 – 1280 von 1406
Projekt Förderung gefährdeter Käfer im Kanton Solothurn
Der Schutz und die Förderung seltener Käfer im Kanton Solothurn sind Ziele des Artenschutzprojekts, das Pro Natura Solothurn mit dem Kanton 2020-23 bearbeitet. Es folgt auf das Projekt „Juchtenkäfer in Solothurn, 2017-2019“ und hat weitere gefährdete Käferarten im Fokus.
Projekt Weiher Langimatt, Kleinlützel
Im Frühling wurde der seit längerem geplante Weiher in der Langimatt in Kleinlützel gebaut. Es entstand ein neuer Gewässerlebensraum mit vielfältigen Kleinstrukturen für diverse Amphibienarten, Ringelnattern, Libellen und weitere Insekten.
Projekt Quell-Lebensräume im Kanton Solothurn
Im Rahmen eines Pilotprojektes im Regionalen Naturpark Thal wird ein Quelleninventar erstellt, auf dessen Grundlage Quell-Lebensräume, nachhaltig erhalten und ökologisch aufgewertet werden sollen. In einer zweiten Phase ist geplant, das Quelleninventar im ganzen Kanton Solothurn zu erheben.
Veranstaltung Praxispflegekurs Gehölz- und Wildheckenpflege
Wildhecken gehören zu den vielfältigsten Lebensräumen und sind hervorragende Vernetzungselemente. Gemeinsam lernen wir die wichtigsten Grundsätze einer fachgerechten Wildheckenpflege kennen.
Projekt Langrickenbach: Der Mülibach kommt zurück ans Tageslicht
Die Idee entstand vor über 13 Jahren: Der Mülibach soll wieder unter freiem Himmel fliessen. Dank der Initiative eines Landbesitzers und mit der Unterstützung von Pro Natura Thurgau und der Aktion Biber & Co. entstand ein vielfältiger Lebensraum am Bodensee.
Projekt Quellenatlas
Das Quellenprojekt von Pro Natura Thurgau befasst sich mit einem einzigartigen Lebensraum
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Bommer Weiher
Die Landschaft der Bommer Weiher gehört «zum Schönsten, was in dieser Art im Kanton Thurgau noch vorhanden ist», stellt der Regierungsrat in einem Protokoll vom 9.9.1980 fest. Im gleichen Dokument spricht er sich dafür aus, «diese stille, charaktervolle, fast ausschliesslich von bäuerlicher Kultur geprägte Landschaft zu erhalten.»
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Hudelmoos
Leuchtende Birkenstämme vor dichten Schilfgürteln, glitzernde Bächlein zwischen Tümpeln, strahlende Sumpf-Dotterblumen - dank einzelnen Pfaden, die in das Gebiet hineinführen, lässt sich das Hochmoor Hudelmoos mit federndem Boden unter den Füssen direkt erleben.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Immenberg
Die Flanke des Immenbergs bildet ein reiches Mosaik an verschiedenen Elementen wie trockenen und mageren Hangrippen, nährstoffreichen Tälchen und Quellsümpfen, Bächlein, offenen Sandsteinfelsen und Wiesenzungen, welche einen Verbund von unterschiedlichen und wertvollen Lebensräumen darstellen.
Naturschutzgebiet Burstel
Ein Schutzgebiet, vier Standorte – und viele Möglichkeiten: Im Naturschutzgebiet Burstel bietet sich für Pro Natura Thurgau die Gelegenheit, langfristige Veränderungen vorzunehmen. Welche das sein sollen, wollten wir nicht allein entscheiden. Wir wollten auch Ihre Meinung wissen.