Anzeige von 1391 – 1400 von 1420
Veranstaltung Wald- und Wiesenlabor
Was erzählen uns die Tierspuren rund um die Villa Cassel? Welche Kräuter schmecken besonders gut? Und wie sieht ein Fundstück unter dem Mikroskop aus? In unserem Wald- & Wiesenlabor für Kinder wird geforscht, gespielt und mit Naturmaterialien gewerkelt.
Veranstaltung Mit dem Ranger im Wald I
Auf einer Rundtour erkunden wir den Aletschwald in Begleitung des Rangers und lernen das Naturschutzgebiet aus einer anderen Perspektive kennen.
Veranstaltung Flechten - raffiniertes Zusammenspiel
Sie sind trompetenförmig oder überkrusten Steine und Bäume, manche kann man essen, manche schützen sich äusserst geschickt vor Fressfeinden. Flechten wachsen unheimlich langsam, zeigen uns, ob die Luft rein ist oder wo Vögel gerne rasten.
Veranstaltung Fenster in der Natur - Muri (AG)
Vom 19. Juni bis 22. Juli 2025 können im Siedlungsraum von Muri (AG) die „Fenster in der Natur" entdeckt werden. Die Fenster lenken die Aufmerksamkeit auf Biodiversitätselemente in der nahen Umgebung und zeigen auf, wie wichtig Strukturelemente im Siedlungsraum für die Vernetzung von Lebensräumen sind.
Veranstaltung Fenster in der Natur - Zurzach (AG)
Vom 14. August bis 14. September 2025 können im Siedlungsraum von Bad Zurzach (AG) die „Fenster in der Natur" entdeckt werden. Die Fenster lenken die Aufmerksamkeit auf Biodiversitätselemente in der nahen Umgebung und zeigen auf, wie wichtig Strukturelemente im Siedlungsraum für die Vernetzung von Lebensräumen sind.
Naturschutzgebiet Juraweid
Die artenreiche Kulturlandschaft ist ein Hotspot für selten gewordene Pflanzen- und Tierarten. Farbenfrohe Schmetterlinge, zirpende Grillen, scheue Feldhasen sowie die seltenen Neuntöter fühlen sich hier wohl.
Naturschutzgebiet Ehemalige Gipsgrube
Ein Paradies für wärmeliebende Pflanzen und Tiere.
Naturschutzgebiet Holthübel & Flederhaus
Im Wegenstettertal leben gleich drei stark gefährdete Fledermausarten. Diese fördern wir sowohl im Schutzgebiet Holthübel, als auch im Dorf selber. Das erste Naturschutzgebiet auf einem Dachboden befindet sich seit 2017 im Flederhaus in Wegenstetten. Hier befindet sich eine von gerade noch 3 Wochenstuben der Grossen Hufeisennase - einer in der Schweiz vom Aussterben bedrohte Fledermausart.
Naturschutzgebiet Aue «Chly Rhy»
Die grösste Aue des Auenschutzparks am Rhein ist ausgesprochen vielfältig. Die 35 Hektaren Auenland sind geprägt von trockenen und feuchten Wiesen, Gehölzstreifen, stehenden und fliessenden Gewässern. Damit bietet das Gebiet vielen spezialisierten Tier- und Pflanzenarten einen wichtigen Lebensraum. Gleichzeitig bietet der Chly Rhy den Besuchenden wunderschöne Naturerlebnisse.
Projekt Bözenegg
Dank unserem Artenförderprojekt «Bözenegg» entsteht viel neuer Lebensraum für Glögglifrösche, Schlingnattern und Graue Langohren. Das Projekt ist ein gemeinsamer Einsatz von Pro Natura Aargau und vom Jurapark Aargau für mehr Biodiversität am Jurasüdfuss – auf einer Fläche von fast 12 Fussballfeldern!