Anzeige von 1461 – 1470 von 1545
Veranstaltung Pflegeeinsatz Weiher Habset-Zweibrücken, Rehetobel AR
Die Pro-Natura-Lokalgruppe rechtobler natur führt jedes Jahr die Unterhaltsarbeiten beim Weiher Habset-Zweibrücken in Rehetobel AR durch. Dafür sind sie auf tatkräftige Unterstützung angewiesen. Alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen, sich an diesem Arbeitseinsatz zu beteiligen.
Veranstaltung Pflegeeinsatz Schutzgebiet Ettenberg, Rehetobel AR
Die Pro-Natura-Lokalgruppe rechtobler natur führt jedes Jahr die Unterhaltsarbeiten im Pro-Natura-Schutzgebiet Ettenberg in Rehetobel AR durch. Dafür sind sie auf tatkräftige Unterstützung angewiesen. Alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen, sich an diesem Arbeitseinsatz zur Weiherpflege zu beteiligen.
Projekt Feldbotanikkurs St.Gallen - Appenzell - Thurgau 2025/26
Im Februar 2025 beginnt in St.Gallen ein 1 1/2 Jahre dauernder Feldbotanikkurs. Dieser ist wie der Feldornithologiekurs Teil des Ausbildungskonzepts von BirdLife Schweiz. Der Feldbotanikkurs wird vom Botanischen Zirkel St.Gallen in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten St.Gallen, BirdLife St.Gallen, dem Appenzeller Vogelschutz und Pro Natura St.Gallen-Appenzell organisiert.
Projekt Lebensraum für Kleintiere im Toggenburg
Der Jägerverein Toggenburg lancierte 2023 in Zusammenarbeit mit Pro Natura St. Gallen-Appenzell das Projekt «Lebensraum für Kleintiere im Toggenburg».
Projekt Förderprojekt für das Hermelin im Kaltbrunner Riet
Das Hermelin kommt trotz intensiver landwirtschaftlicher Nutzung in der Linthebene an verschiedenen Stellen vor - auch im Kaltbrunner Riet. Die Wahl des Hermelins als Tier des Jahres 2018 veranlasste unsere Sektion, ein Förderprojekt für den flinken Mäusejäger innerhalb des Schutzgebietes zu initiieren und schrittweise zu realisieren.
Projekt Grünes Gallustal
Das Projekt «Grünes Gallustal» ist eine Vision der Zivilgesellschaft. Für die Stadtnatur im Zeichen des Klimawandels, für den Erhalt der Biodiversität und der Bedürfnisse nach urbanen Freiräumen. Das Leitbild analysiert die Situation, schlägt Massnahmen vor und lanciert Pilotprojekte. «Grünes Gallustal» ist die Blaupause für eine nachhaltige Stadtentwicklung und will einen Transformationsprozess anstossen. Alle raumrelevanten Planungen sollen sich von diesem grossen Ideenpool inspirieren lassen. Das Projekt wurde vom WWF St. Gallen lanciert und vorangetrieben und durch das Büro GSI Architekten und verschiedene Experten erarbeitet. Pro Natura St. Gallen-Appenzell durfte als Mitglied der Projektträgerschaft das Projekt finanziell unterstützen und fachlich begleiten. Als Ergebnis des Projekts ist ab dem 4. Juni 2022 eine Sonderausstellung im Naturmuseum St. Gallen zum Thema «Wildes St.Gallen – der Stadtnatur auf der Spur» zu sehen.
Projekt Feerbach, Sanierung Amphibienlaichgewässer, Etappe 3, Vilters-Wangs (2024)*
Im Jahr 2024 hat Pro Natura St. Gallen-Appenzell im Schutzgebiet Feerbach in Vilters-Wangs SG die dritte und letzte Etappe zur Sanierung der bestehenden Amphibienlaichgewässer umgesetzt.
Naturschutzgebiet Ehemalige Kiesgrube Espel, Gossau
Die ehemalige Kiesgrube Espel wurde 1980 unter Schutz gestellt und ist heute ein Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung.
Veranstaltung Rückbauaktion Flühli
Mountain Wilderness Schweiz engagiert sich seit ihrer Gründung gegen den Ausbau von Infrastruktur in den Alpen. Der Rückbau obsolet gewordener Anlagen ist unumgänglich, wenn unverbaute Landschaften in den Alpen erhalten werden sollen.
Veranstaltung Wurzelhauskunst
Heute Morgen kannst du einem kleinen Freund ein neues Wurzelhaus gestalten.