Anzeige von 1501 – 1510 von 1550
Veranstaltung Fledermäuse: Königinnen der Nacht
An einer Familienexkursion von Susi Huber am Freitag, 2. Mai 2025, erfahren wir viel Spannendes über das Leben der Fledermäuse im Kaltbrunner Riet.
Veranstaltung Spezialisten und Rekordhalter im Kaltbrunner Riet
Auf einer Exkursion am Samstag, 10. Mai 2025, erfahren Sie von Georg Wick viel Wissenswertes über Spezialisten und Rekordhalter im Benkner, Burger- und Kaltbrunnerriet.
Veranstaltung Kraftort Kaltbrunner Riet: mit Qi Gong zur inneren Ruhe
Am Samstag, 17. Mai 2025, findet eine meditative Bewegungsstunde für Erwachsene mit Alberto Hildebrand im Kaltbrunner Riet statt.
Veranstaltung Riettag im Kaltbrunner Riet
Im Kaltbrunner Riet findet am Sonntag, 25. Mai 2025, der Riettag mit verschiedenen Ständen, Spielen und Exkursionen statt.
Veranstaltung Schmetterlinge im Kaltbrunner Riet
Auf einer Exkursion am Samstag, 14. Juni 2025, erfahren Sie von Claude Meier viel Wissenswertes über die Schmetterlinge im Kaltbrunner Riet.
Veranstaltung Pflegeeinsatz Schutzgebiet Ettenberg, Rehetobel AR
Die Pro-Natura-Lokalgruppe rechtobler natur führt jedes Jahr die Unterhaltsarbeiten im Pro-Natura-Schutzgebiet Ettenberg in Rehetobel AR durch. Dafür sind sie auf tatkräftige Unterstützung angewiesen. Alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen, sich an diesem Arbeitseinsatz zur Weiherpflege zu beteiligen.
Projekt Hochstammförderung - Arten- und Sortenvielfalt in der Kulturlandschaft
Im Rahmen unserer Hochstammförderungsprojekte unterstützen wir die Hochstammobstkultur im Kanton Luzern mit Baumpflanzungen, vielfältigen Obstprodukten und der ökologischen Aufwertung von Obstgärten. Wir festigen damit unser erfolgreiches Engagement für naturnahe Lebensräume im Kulturland.
Projekt Weg frei für den Biber!
Eine Biberrampe beim Wasserkraftwerk Mühleplatz in Luzern öffnet dem Biber im März 2020 den Weg zum Vierwaldstättersee und damit zu bisher unbesiedelten Regionen.
Projekt Quellaufwertung Altbüron LU ein Gewinn für Natur und Mensch
Der Lebensraum Quelle wurde lange in seiner Bedeutung für die Biodiversität unterschätzt. Viele Quellen sind gefasst oder beeinträchtigt. Deshalb befinden sich 73 % der in Quellen lebenden Arten auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Im Herbst 2019 konnte die «Aktion Biber & Co» im Kanton Luzern einen ersten Quellstandort aufwerten.
Projekt Kleine Taten für die grosse Vielfalt
Mit Nisthilfen, Unterschlüpfen und Lebensräumen die natürliche Vielfalt im Garten und auf dem Balkon fördern.