News |
Pro Natura sagt Ja am 13. Juni
Am 13. Juni sagen wir bestimmt 3 × Ja: Ja zur Initiative für sauberes Trinkwasser, Ja für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide und Ja zum CO2-Gesetz.
Projekt
WeltackerSchule: Exkursionen zum Thema Landwirtschaft und Konsum
Schulklassen können von Juni bis Oktober Exkursionen zum Thema «Mein Essen wächst nicht im Supermarkt» buchen. Während drei Stunden lernen die Schulkinder die Grundlagen des Landbaus kennen – Saatgut, Boden, Bestäubung, Ernte und Kompost. Erlebnisorientiert entdecken die Lernenden die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft und Konsum.
Artikel
Im Garten: Vier Tipps für Reptilien-Wohlfühloasen
Möchten Sie Eidechsen im eigenen Garten beobachten? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Wohlfühloasen für Reptilien anlegen und welche drei Grundregeln Sie beachten sollten.
Medienmitteilung |
Naturschutzorganisationen fordern mehr Unterstützung für das Zusammenleben mit dem Wolf im Berggebiet
Bis Mitte kommender Woche läuft die Vernehmlassung zu Anpassungen der Jagdverordnung. Aus Sicht der Naturschutzorganisationen erfüllen die vorgeschlagenen Änderungen drei entscheidende Vorgaben weitgehend: Einhaltung des Volkswillens nach dem Nein zum Jagdgesetz, Förderung des Zusammenlebens von Wolf und Bergbevölkerung und Erhaltung der regionalen Wolfsbestände. Pro Natura, BirdLife Schweiz, Gruppe Wolf Schweiz und WWF Schweiz fordern wichtige Anpassungen in der Verordnung und erwarten eine baldige neue Gesetzesrevision zur Stärkung der Biodiversität und zum überfälligen Schutz gefährdeter Wildtiere.
News |
Gletscher weg, Stausee her?
Weil unsere Gletscher wegschmelzen, entstehen in den Alpen umfangreiche Gletschervorfelder. Die Energiewirtschaft möchte diese vielerorts für den Bau neuer Stauseen nützen. Doch diese Lebensräume haben auch für die Biodiversität einen hohen Wert.
Medienmitteilung |
Mehr Unterstützung für Herdenschutz nötig
Heute hat der Bundesrat die revidierte Jagdverordnung auf den 15. Juli 2021 in Kraft gesetzt. Die Naturschutzorganisationen unterstützen alle Massnahmen, die das Zusammenleben von Bergbevölkerung und Wolf sowie die Erhaltung der regionalen Wolfsbestände fördern. Enttäuscht sind Pro Natura, BirdLife Schweiz, Gruppe Wolf Schweiz und WWF Schweiz davon, dass der Bundesrat den Herdenschutz mit nur gerade 0,8 Million Franken zusätzlich unterstützen will.
Medienmitteilung |
Starkes Bekenntnis, aber noch wenig Taten
Ein Schritt, aber erst ein sehr kleiner: So beurteilt die Trägerschaft der Biodiversitätsinitiative den indirekten Gegenvorschlag des Bundesrates in ihrer Vernehmlassungsantwort. Sie fordert umfassendere, wirksamere und rasch umsetzbare Massnahmen zugunsten von Biodiversität, Landschaft und baukulturellem Erbe. Es genügt nicht, wenn der Bundesrat seine bisherige Politik bestätigt. Entscheidend ist, die noch wertvollen Flächen wirksam zu sichern und eine funktionale Ökologische Infrastruktur aufzubauen.
Medienmitteilung |
Per Pachtvertrag zu mehr Artenvielfalt
Mit ihrem neuen Projekt «Biodiversität verpachten» unterstützt Pro Natura Eigentümer von Kulturland, die auf ihrem Grundstück die Artenvielfalt fördern möchten. Die Verpächterinnen und Verpächter erhalten kostenlose Beratung, wie sie gemeinsam mit den Bewirtschaftenden auf ihrem Land für mehr Blumen, Schmetterlinge und Vögel sorgen können.
Artikel
Raus in die Natur – mit Respekt!
Ob Paragliden, Paddeln oder Picknicken – in der Natur fühlen wir uns frei. Sie bietet uns Platz für unsere liebsten Freizeitaktivitäten. Dabei dürfen wir aber nicht vergessen, dass wir bei ihr zu Gast sind.
Artikel
Hinweise zum Versand und Datenschutz
Bitte lesen Sie die Hinweise zum Versand und Datenschutz.