News |
«Statt von ‹Umwelt› sollte man von ‹Mitwelt› reden»
Eine vielbeachtete Ausstellung im Museum der Kulturen Basel setzt sich mit Kritik an einem menschenzentrierten Weltbild auseinander. Kuratorin Ursula Regehr erklärt, was aussereuropäische Kulturen uns voraushaben.
News |
1000 Geschenke an die Natur
Seit der Gründung als «Schweizerischen Bund für Naturschutz» 1909 zur Finanzierung des Schweizerischen Nationalparks setzt sich Pro Natura für die Sicherung von Naturgebieten ein. 2024 betreute Pro Natura schon über 1000 Schutzgebiete.
News |
Kooperation: Museum der Kulturen und Ballenberg
Unsere Mitglieder profitieren von zwei neuen Kooperationen mit dem Museum der Kulturen Basel und dem Freilichtmuseum Ballenberg
Medienmitteilung |
Schulkinder verkaufen den Schoggitaler 2024 für Lebensräume für Mensch und Natur
Im September verkaufen Schülerinnen und Schüler in der ganzen Schweiz den beliebten und traditionsreichen Schoggitaler für Natur- und Heimatschutz. Zudem kann er schweizweit auch in Poststellen bezogen werden. Der Schweizer Heimatschutz und Pro Natura setzen den diesjährigen Haupterlös ein um Lebensräume zu schaffen und zu erhalten, in denen sich Menschen, Tiere und Pflanzen entfalten können.
Medienmitteilung |
20 Jahre Stillstand: Die Schweiz lässt ihre Feuchtgebiete austrocknen
2005 hat die Schweiz zum letzten Mal ein Feuchtgebiet für die internationale Ramsar-Konvention unter Schutz gestellt. Die gravierenden Folgen von 20 Jahren Stillstand zeigen sich am desolaten Zustand der einheimischen Moore und Auen. An der UNO-Konferenz zu den Ramsar-Feuchtgebieten Ende Juli hat die Schweiz die Gelegenheit, endlich vorwärtszumachen.
Medienmitteilung |
Bundesgericht hält fest: vor Abschuss muss Herdenschutz nachgewiesen sein
Das Bundesgericht beurteilt die 2023 vom Kanton St. Gallen erlassene Abschussverfügung gegen einen Einzelwolf im Schils-/Weisstannental als rechtswidrig. Es bestätigt damit, dass Herdenschutzmassnahmen vor der Erteilung einer Abschussbewilligung nachgewiesen sein müssen. Ein Urteil mit Signalwirkung für den Umgang mit der gesamtschweizerischen Wolfspopulation.
Medienmitteilung |
Kommentar: Botschaft des Bundesrates zur Ernährungsinitiative
Medienkommentar des Pro Natura-Agrarpolitikexperten Marcel Liner zur heute veröffentlichen Botschaft des Bundesrates zur Ernährungsinitiative.
Medienmitteilung |
Schulkinder verkaufen den Schoggitaler 2025 für Natur und Heimat
Ab Ende August verkaufen Schülerinnen und Schüler schweizweit den traditionsreichen Schoggitaler für Natur- und Heimatschutz. Der Schoggitaler sensibilisiert 2025 für die verborgene Artenvielfalt in unseren Böden und einen sorgfältigen Umgang mit unserer wortwörtlichen Lebensgrundlage.
Medienmitteilung |
30 Jahre Wolf in der Schweiz: Koexistenz akzeptieren
Seit 30 Jahren ist der Wolf zurück in der Schweiz. Seit 13 Jahren kommen in Wolfshöhlen hierzulande jeden Frühling neue Welpen zur Welt. Doch der Wolf ist noch kein Tier wie jedes andere. Pro Natura sieht trotzdem gute Chancen für ein tragfähiges Nebeneinander von Wolf und Mensch.
Medienmitteilung |
Wiederbelebung der Moorlandschaft Rothenthurm: Arbeiten Im äusseren Bann und Wolfschachen gehen weiter
Damit die Moorlandschaft Rothenthurm als Lebensraum bedrohter Arten, CO2-Speicher und Hochwasserschutz erhalten bleibt, muss ihre Wasserspeicherkapazität verbessert werden. Dazu führt Pro Natura zusammen mit der kantonalen Fachstelle und lokalen Baubetrieben, die Regenerationsarbeiten in Wolfschachen und Im äusseren Bann ab September weiter.