Anzeige von 671 – 679 von 679
News | «Die klassische Naturfotografie begann mich irgendwann zu langweilen»
Jiří Hřebíček hat mit der Aufnahme einer Krähe in einem Basler Park einen bedeutenden Preis für Naturfotografie gewonnen. Er versteht sich nicht als «Sujet-Jäger», sondern als Künstler, der seine Gedanken und Gefühle in die Fotografien einbringt.
News | «Statt von ‹Umwelt› sollte man von ‹Mitwelt› reden»
Eine vielbeachtete Ausstellung im Museum der Kulturen Basel setzt sich mit Kritik an einem menschenzentrierten Weltbild auseinander. Kuratorin Ursula Regehr erklärt, was aussereuropäische Kulturen uns voraushaben.
News | 1000 Geschenke an die Natur
Seit der Gründung als «Schweizerischen Bund für Naturschutz» 1909 zur Finanzierung des Schweizerischen Nationalparks setzt sich Pro Natura für die Sicherung von Naturgebieten ein. 2024 betreute Pro Natura schon über 1000 Schutzgebiete.
News | Kooperation: Museum der Kulturen und Ballenberg
Unsere Mitglieder profitieren von zwei neuen Kooperationen mit dem Museum der Kulturen Basel und dem Freilichtmuseum Ballenberg
Medienmitteilung | 20 Jahre Stillstand: Die Schweiz lässt ihre Feuchtgebiete austrocknen
2005 hat die Schweiz zum letzten Mal ein Feuchtgebiet für die internationale Ramsar-Konvention unter Schutz gestellt. Die gravierenden Folgen von 20 Jahren Stillstand zeigen sich am desolaten Zustand der einheimischen Moore und Auen. An der UNO-Konferenz zu den Ramsar-Feuchtgebieten Ende Juli hat die Schweiz die Gelegenheit, endlich vorwärtszumachen.
Medienmitteilung | Schulkinder verkaufen den Schoggitaler 2024 für Lebensräume für Mensch und Natur
Im September verkaufen Schülerinnen und Schüler in der ganzen Schweiz den beliebten und traditionsreichen Schoggitaler für Natur- und Heimatschutz. Zudem kann er schweizweit auch in Poststellen bezogen werden. Der Schweizer Heimatschutz und Pro Natura setzen den diesjährigen Haupterlös ein um Lebensräume zu schaffen und zu erhalten, in denen sich Menschen, Tiere und Pflanzen entfalten können.
Medienmitteilung | Bundesgericht hält fest: vor Abschuss muss Herdenschutz nachgewiesen sein
Das Bundesgericht beurteilt die 2023 vom Kanton St. Gallen erlassene Abschussverfügung gegen einen Einzelwolf im Schils-/Weisstannental als rechtswidrig. Es bestätigt damit, dass Herdenschutzmassnahmen vor der Erteilung einer Abschussbewilligung nachgewiesen sein müssen. Ein Urteil mit Signalwirkung für den Umgang mit der gesamtschweizerischen Wolfspopulation.
News | Neue Präsidentin von Pro Natura Graubünden
Silva Semadeni, eine bekannte Stimme für den Naturschutz, setzt sich weiterhin für Pro Natura ein. Die ehemalige Nationalrätin und ehemalige Präsidentin von Pro Natura Schweiz wurde an der Mitgliederversammlung von Pro Natura Graubünden einstimmig und mit tosendem Applaus zur neuen Präsidentin gewählt. Der Vorstand wird zudem durch Andrea Bachofen gestärkt.
News | Optisch schön und ökologisch wertvoll
Diesen Sommer werden Landwirtinnen und Landwirte in Graubünden und neu auch in Glarus wieder zu kreativen Insektenförderern, indem sie ihre ungeschnittenen Wiesenbereiche im Rahmen des Mahdreste-Wettbewerbs in Szene setzen. Dabei betreiben sie nicht nur wertvolle Insektenförderung, sondern machen durch kunstvolle Schnittformen den ökologischen Wert der Mahdreste bekannter und sichtbarer. Einer dieser «kreativen Insektenförderer» ist Georg Blunier, Landwirt aus Paspels, der dieses Jahr mit seinem Rückzugsstreifen den Wettbewerb eröffnet.