Projekt
Inventar der natürlichen Quellen im Aargau
Wann haben Sie das letzte Mal im Aargau eine natürlich sprudelnde Quelle gesehen?
Natürliche und ungestörte Quell-Lebensräume sind sehr selten geworden. Dank der Unterstützung von 150 Freiwilligen, welche für Pro Natura Aargau die Quellen kartiert haben, liegt nun ein Inventar der Aargauer Quellen vor.
Natürliche und ungestörte Quell-Lebensräume sind sehr selten geworden. Dank der Unterstützung von 150 Freiwilligen, welche für Pro Natura Aargau die Quellen kartiert haben, liegt nun ein Inventar der Aargauer Quellen vor.
Projekt
Aktion Hase & Co. AG/Oberaargau
Der Rückgang von Arten, welche auf die Lebensräume des Kulturlands und auf Feuchtgebiete angewiesen sind, ist alarmierend. Zusammen mit der Landwirtschaft setzt sich die Aktion Hase & Co. AG/Oberaargau für die Biodiversitätsförderung und Wiederherstellung von feuchten Lebensräumen im Kulturland ein. Sie ergänzt die bereits sehr etablierten Programme des Kantons im Bereich Landwirtschaft und Artenförderung.
Projekt
Biodiversität verpachten
Ein immer grösserer Teil der Bevölkerung ist sensibilisiert für Probleme, wie sie die Aktion Hase & Co. thematisiert. Diese Personen möchten gerne einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität auf Landwirtschaftsflächen leisten. Als Landbesitzerin oder Landbesitzer haben Sie die Möglichkeit dazu!
Projekt
Heckenverbindungen
Für die Biodiversitätsförderung ist es wichtig, einzelne bestehende Lebensräume zu fördern, aufzuwerten oder neu zu errichten. Ebenso wichtig ist es, diese Lebensräume untereinander zu vernetzen. Viele Tierarten wie zum Beispiel das Hermelin benötigen Schutz und Unterschlupf in Form von Strukturen, um sicher von A nach B zu gelangen.
Projekt
Aktion Spechte & Co. AG/BL
Der Wald erfährt zur Zeit einen wachsenden Druck durch vielfältige Nutzungsansprüche: lokaler Schutz vor Naturgefahren, effiziente Holzproduktion, wichtiger Erholungsraum für Menschen und wertvoller Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen. Pro Natura setzt sich mit der schweizweiten «Aktion Spechte & Co.» für mehr Waldbiodiversität ein. Mit gezielten Projekten in Form von Lebensraumaufwertungen, Artenförderung und Umweltbildung wird der Naturschutz im Wald gefördert.
Projekt
Wiedervernässung Egelmoos
Moore sind wertvolle und hochgradig gefährdete Lebensräume. Dank baulicher Massnahmen lebt das Egelmoos wieder auf. Auf einer Fläche von 1,6 ha beherbergt es ein Flachmoor, einen mystischen Erlenbruchwald und ein kleines Übergangsmoor.
Projekt
Quellaufwertung mit einfachen Mitteln umgesetzt
Nur noch wenige Quellen sprudeln natürlich. Umso schöner ist es, wenn man wie in Brugg eine Quelle kleinen Massnahmen aufwerten kann.
Projekt
Auf der Suche nach den Aargauer Schlafmäusen!
Pro Natura Aargau macht sich auf die Suche nach Schlafmäusen! Helfen Sie uns dabei und melden Sie Ihre Beobachtungen von Siebenschläfer, Haselmaus und Gartenschläfer. Mit etwas Glück gewinnen Sie einen Haselmausnistkasten!
Projekt
Beweidung
Schafe und Ziegen für mehr Biodiversität - Seit rund 20 Jahren setzt Pro Natura Aargau auf die extensive Beweidung von Schutzgebieten.
Projekt
Panzersperren im Wandel – von der Barriere zum Lebensraum
Panzersperren – einst als militärische Barrieren errichtet – erhalten heute eine neue Rolle: Sie werden zu wertvollen Wanderachsen für Tiere und Pflanzen. Besonders im Schweizer Mittelland, wo naturnahe Flächen durch intensive Landnutzung stark verdrängt wurden, bieten diese linearen Strukturen eine Chance für die Vernetzung isolierter Lebensräume.