Anzeige von 51 – 60 von 182
Projekt Verlegen Sie den Nätteberg in Ihren Garten
Verlegen Sie den Nätteberg in Ihren Garten.
Projekt Beweidung
Schafe und Ziegen für mehr Biodiversität - Seit rund 20 Jahren setzt Pro Natura Aargau auf die extensive Beweidung von Schutzgebieten.
Projekt Naturgarten
Besitzen Sie einen schönen Naturgarten? Zeigen Sie ihn uns und erhalten Sie ein Schmetterlingszertifikat dafür!
Projekt Auenprojekt «Renaturierung Sins Reussegg»
Grossbaustelle in der Aue Reussegg, Gemeinde Sins
Projekt Aktion Hase & Co. AG/Oberaargau
Der Rückgang vieler Kulturlandarten, unter anderem dem Feldhasen, ist alarmierend. Zusammen mit der Landwirtschaft setzt sich Pro Natura Aargau mit der Aktion Hase & Co. für die Stärkung und Förderung der Biodiversität im Kulturland ein und ergänzt die bereits sehr etablierten Programme des Kantons im Bereich Landwirtschaft und Artenförderung. Das Kulturland ist Lebensraum vieler Arten und nimmt eine wichtige Rolle in der Vernetzung verschiedener Biotope ein.
Projekt Inventar der natürlichen Quellen im Aargau
Wann haben Sie das letzte Mal im Aargau eine natürlich sprudelnde Quelle gesehen?
Natürliche und ungestörte Quell-Lebensräume sind sehr selten geworden. Dank der Unterstützung von 150 Freiwilligen, welche für Pro Natura Aargau die Quellen kartiert haben, liegt nun ein Inventar der Aargauer Quellen vor.
Projekt Ökologische Böschungspflege an Verkehrsbegleitflächen im Kt. Bern
Orchideen, Glockenblumen, Bienen – im Sommer blüht und summt es an Strassenböschungen um die Wette. Bis die Mulchmaschine dem lebendigen Treiben ein Ende setzt. Dann liegen zerquetschte Heuschrecken, tote Bienen und abgemähte Blumen am Strassenrand. Doch es geht auch anders.
Projekt Projekt Biberraum Dürrenroth
Im Jahr Herbst 2016 tauchten im Gebiet Matte bei Dürrenroth Biber auf. Beachtliche Dämme stauen eine mehrstufige Weiherlandschaft. Das Schaffen der Tiere gab den Anstoss für ein erfolgsversprechendes Revitalisierungsprojekt.
Projekt Quellen – unbekannter, bedrohter Lebensraum
Quellen sind besondere Wasserlebensräume. Sie beherbergen aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften stark spezialisierte Lebensgemeinschaften. Gleichzeitig sind sie wie kein anderer Gewässertyp zerstört und beeinträchtigt worden.
Projekt Amphibienförderung
Unsere Landschaft wurde in den letzten 150 Jahren konsequent entwässert - durch Flusskorrektionen, Meliorationen und flächigen Einsatz von Drainagen. In der Folge gingen die Lebensräume von Amphibien und anderen Tieren, welche auf stehendes Wasser angewiesen sind, drastisch zurück, und mit ihnen die Tierpopulationen. Einzelne Amphibienarten sind regional ausgestorben.