Anzeige von 1211 – 1220 von 1550
Veranstaltung Manche mögen's sehr laut - Abendliche Amphibienexkursion in der Witi
In der Grenchner Witi werden Kreuzkröten und Laubfrösche sowie andere gefährdete Tiere und Pflanzen seit mehr als zehn Jahren erfolgreich gefördert.
Veranstaltung Glögglifroschexkursion in Bättwil und Witterswil
Pro Natura Solothurn ermöglichte im Jahr 2021 den Bau einer Weiherkette, um die beiden Glögglifroschvorkommen in Bättwil und Ettingen miteinander zu vernetzen.
Veranstaltung Sensenmäh- und Dengelkurs
Mit einer auf die eigene Person angepassten Sense eine Wiese zu mähen ist die schönste Art des Mähens überhaupt. Dank der Mad mit der Sense werden Insekten und Kleinlebewesen in Wiesen und Heckensäumen geschont.
Veranstaltung Naturkundliche Bergwanderung ins Hintere Lauterbrunnental
Das Hintere Lauterbrunnental ist eine der vielfältigsten Natur- und Kulturlandschaften der Schweiz.
Veranstaltung Der Biber am Emmeschachen
Auf diesem Ausflug – auch geeignet für Familien - erfahren Sie mehr über das faszinierende Leben der Biber und ihre Fähigkeiten als Taucher, Förster und Wasserbauer.
Veranstaltung Exkursion "UNESCO-Weltnaturerbe Alter Buchenwald Bettlachstock"
Buchenwälder haben bald nach der Eiszeit fast ganz Europa bestockt, nach Jahren menschlicher Einflüsse sind aber nur noch einige wenige Relikte übriggeblieben, eines davon ist das Wald-Reservat Bettlachstock. Die UNESCO hat diesen seit Jahrzehnten nicht mehr bewirtschafteten Wald zusammen mit der sich nun langsam einwachsenden ehemaligen Weide auf 1300 müM im Sommer 2021 als Weltnaturerbe gewählt. Dieser spezielle Wald mit über 200-jährigen Bäumen, die den ganzen Lebenszyklus von der Verjüngungsphase, der Initialphase über die Optimalphase und die Altersphase bis zur Zerfallsphase durchleben können, ist wichtig für den Erhalt verschiedener Tier- und Pflanzenarten. Gerne wollen wir zusammen diesen Wald entdecken.
Veranstaltung Abend der Offenen Schmetterlingsgärten (SO)
Am 22. Mai 2025, dem Tag der Biodiversität, sind Sie herzlich eingeladen einen Naturgarten in Ihrer Nähe kennenzulernen.
Naturschutzgebiet Siechastuden
Seit langer Zeit schon dient die Siechastuda als Rückzugsgebiet. Bis um 1700 waren es die Aussätzigen, die hier, abgesondert von den anderen Dorfbewohnern, in einem Seuchenhaus lebten. Heute suchen Pflanzen und Tiere Zuflucht, die auf Feuchtgebiete angewiesen sind. Denn diese sind im intensiv genutzten Bündner Rheintal kaum mehr zu finden.
Naturschutzgebiet Moorlandschaft Alp Flix
Durch jahrhundertelange extensive Nutzung ist auf der Bergterrasse der Alp Flix eine einmalige Moor- und Kulturlandschaft mit Hoch- und Flachmooren, Heuwiesen und Weiden entstanden.
News | Optisch schön und ökologisch wertvoll
Diesen Sommer werden Landwirtinnen und Landwirte in Graubünden und neu auch in Glarus wieder zu kreativen Insektenförderern, indem sie ihre ungeschnittenen Wiesenbereiche im Rahmen des Mahdreste-Wettbewerbs in Szene setzen. Dabei betreiben sie nicht nur wertvolle Insektenförderung, sondern machen durch kunstvolle Schnittformen den ökologischen Wert der Mahdreste bekannter und sichtbarer. Einer dieser «kreativen Insektenförderer» ist Georg Blunier, Landwirt aus Paspels, der dieses Jahr mit seinem Rückzugsstreifen den Wettbewerb eröffnet.