Veranstaltung
Essbare Wildpflanzen und «Waldküche» im Herbst, Zugerberg
Pflanzen zu bestimmen ist für sich allein schon recht spannend. Aber sie anschliessend noch zu essen, vermittelt ganz neue Aspekte.
Veranstaltung
Val Bavona: das schönste Tal der Schweiz TI
In vielen Büchern und Lexika wird das Val Bavona im Tessin als schönstes Tal der Schweiz, wenn nicht des ganzen Alpenbogens besungen. Aus der Nähe betrachtet, halten solche Versprechungen meist nicht viel. Beim Val Bavona hingegen liegt der Fall anders.
Veranstaltung
Splüi, Transhumanz und alte Hirtenkultur im Val Calnègia TI
Am Eingang des Val Calnègia sürzt der gleichnamige Bach über eine rund hundert Meter hohe Felsstufe hinab ins Val Bavona. Die Eiszeit hat deutlich erkennbare Spuren hinterlassen.
News |
Allerlei Amphibienbabys
Viele Frösche, Kröten und Molche haben ihre Eier schon abgelegt. Bald schlüpfen unzählige Kaulquappen und Larven. Ist es nicht ein Wunder, wie diese Winzlinge sich innert Wochen von kiemenatmenden Schwimmerinnen zu Landtieren mit Lungenatmung verwandeln? Manche Amphibien haben Tricks auf Lager, um sich an besondere Lebensräume anzupassen – zum Beispiel der Feuersalamander.
Veranstaltung
Wasservögel am Neuenburgersee VD/BE
Viele kommen aus Sibirien, andere vom Nordkap: Der grosse Herbstzug der Vögel bringt Leben in die Flachwasserzonen der Schutzgebiete beim Neuenburgersee.
Medienmitteilung |
Nachhaltiges Palmöl: Etikettenschwindel mit RSPO-Label
In dem heute veröffentlichten Faktenblatt zum RSPO (Roundtable on Sustainable Palm Oil) kritisiert die Schweizer Palmöl-Koalition das RSPO-Label scharf. Aus ihrer Sicht handelt es sich beim RSPO um einen Etikettenschwindel. Auch nach 15-jährigem Bestehen steht der RSPO weder für eine ökologische noch für soziale Nachhaltigkeit.
News |
«Erste Hilfe für Hermelin und Co.»
In der Region Gros-de-Vaud (VD)
ist die Landwirtschaft besonders intensiv. Dort sind Hecken, Steinhaufen und andere Kleinstrukturen selten.
Um die Situation zu verbessern, führt Pro Natura in dieser Region ein Förderprojekt durch. Das dient nicht nur dem Hermelin.
News |
Drohnen: «Unbekanntes Objekt im Anflug»
Die boomende Drohnenfliegerei scheucht immer mehr Wildtiere in ehemals ruhigen Gebieten auf. Pro Natura setzt sich für griffigere Regeln und eine Sensibilisierung der Drohnenpiloten ein.
News |
«Beim Wallis weiss man nie!»
Anfang Juni entscheidet die Walliser Stimmbevölkerung, ob der Kanton die Kandidatur von Sion für die Olympischen Winterspiele 2026 unterstützen soll. Thierry Largey, Walliser Kantonsrat für die Grünen und Geschäftsführer von Pro Natura Wallis, geht davon aus, dass sich die Fronten bis dahin verhärten werden.
News |
Camping Fanel: der Regierungsrat ist jetzt am Zug
Das Gebiet Fanel ist vielfach geschützt; kantonal, national und international. Kein anderes Areal der Schweiz geniesst einen derart hohen Schutzstatus. Ein Campingplatz ist damit nicht vereinbar.