Anzeige von 261 – 270 von 1413
News | Unter unseren Füssen wimmelt es von Leben!
Nur wenige Menschen denken an das Leben im Boden, wenn man sie fragt, was Biodiversität ist. Und das, obwohl fast zwei von drei Arten, die wir auf unserem Planeten kennen, im Boden leben.
Medienmitteilung | Schon bald läuten wieder die Hochzeitsglocken
Sobald die Nächte warm und die Witterung nass genug sind, machen sich die Amphibien auf zur jährlichen Hochzeitsreise. Nebst Fröschen und Co. verbringt auch das Tier des Jahres, die Hain-Schnirkelschnecke, ihre Winterruhe im Boden. Je mehr Rückzugsmöglichkeiten beide haben, desto eher überstehen die Tiere den Winter.
Artikel Aufzeichnung Online-Vortrag Tier des Jahres 2025
Die Welt der Schnecken steckt voller Überraschungen, von der muskulösen Fortbewegung gleitend auf einem Schleimteppich bis hin zur abenteuerlichen Paarung mit dem Liebespfeil. Nur wenige kennen die beeindruckenden Lebewesen so gut wie Schneckenexpertin Estée Bochud vom Naturhistorischen Museum Bern. Erleben Sie einen Abend voller Schnecken-Schönheiten, spannender anatomischer Details und jeder Menge Tipps, wie Sie selbst zum Schutz der Tiere beitragen können.
Veranstaltung Bodenkunde oder die Geheimnisse unter unseren Füssen
In einer Handvoll Boden hat es mehr Organismen als Menschen auf der Erde. Doch wer sind die unsichtbaren Bodenlebewesen, die für den Kreislauf des Lebens eine so zentrale Rolle spielen? In dieser dreistündigen Weiterbildung für Lehrpersonen, speziell für Zyklus 1 und 2 entwickelt, lernen Sie die häufigsten Bodenlebewesen kennen, verstehen ihre Funktionen im Abbauprozess und erkennen ihre Wichtigkeit für die Biodiversität. Ein praller Rucksack an praktischen Tipps für Ihren Unterricht erwartet Sie.
Medienmitteilung | Versprechen jetzt halten: Bundesrat muss Aktionsplan Biodiversität überarbeiten
In der Abstimmungskampagne zur Biodiversitätsinitiative hat der Bundesrat versprochen, die stark bedrohte Naturvielfalt auf der Basis der bestehenden Gesetze und insbesondere mit einem zweiten Aktionsplan Biodiversität besser zu schützen. Der Entwurf dafür ist jedoch absolut ungenügend. Will der Bundesrat sein Versprechen halten und unsere Lebensgrundlagen auch für künftige Generationen sichern, ist eine Überarbeitung dringend nötig. BirdLife Schweiz, Pro Natura und WWF Schweiz haben dem Bundesrat dazu heute die fachlichen Anforderungen übergeben.
Medienmitteilung | Pro Natura sagt Nein zum masslosen Autobahnausbau
Der Delegiertenrat von Pro Natura hat einstimmig die Nein-Parole zur Abstimmung über den übertriebenen Autobahnausbau am 24. November beschlossen, der Klima und Biodiversität gleichermassen bedroht.
Medienmitteilung | Mit vereinten Kräften Richtung nachhaltige Schweiz
Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Jugend, Sport, Kultur und Zivilgesellschaft rufen auf dem Bundesplatz dazu auf, gemeinsam die Umsetzung der Agenda 2030 zu beschleunigen. Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) wurde heute vor neun Jahren von der UNO verabschiedet. Auch die Schweiz hat sie angenommen. Doch bei der Umsetzung sind wir nicht auf Kurs.
Medienmitteilung | Nationalpark-Rudel zum Abschuss freigegeben
Die vom Kanton Graubünden verfügte Tötung des ganzen Nationalpark-Wolfsrudels im Unterengadin ist vom BAFU genehmigt worden. Ein ganzes Wolfsrudel zu töten, das hauptsächlich im Nationalpark lebt, nur weil ein daraus abwandernder Jungwolf zwei Kälber erlegt hat, ist unverhältnismässig: Das Augenmass ist gänzlich verloren gegangen!
Veranstaltung Mund und sein Safran VS
Kostbarer Safran aus dem Walliser Dorf Mund. An den Südhängen des Rhonetals ernten Gewürzbauern Safran.

Zweisprachig: Deutsch / Französisch
Medienmitteilung | Offener Brief an Bundesrat Schneider-Ammann: Handelsabkommen mit Indonesien darf kein Palmöl enthalten
Bern/Zürich, 2. Februar 2018. Palmöl muss aus dem Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und Indonesien ausgeschlossen werden. Dies fordern Schweizer Umwelt-, Menschenrechts-, Konsumenten- und Bauernorganisationen in einem offenen Brief an Bundesrat Johann Schneider-Ammann.