Anzeige von 321 – 330 von 1315
News | «Wie ein Rettungsprogramm für diese abgelegene Gegend»
Cristiano Terribilini (40) ist Gemeindepräsident von Onsernone und Vizepräsident des Parkrats des Nationalparkkandidaten im Locarnese. Im Interview äussert er sich zum Projekt, über das die Bevölkerung am 10. Juni abstimmen wird.
Medienmitteilung | 25 Jahre Biodiversitätskonvention: Kein Grund zum Feiern
Auch 25 Jahre nach Verabschiedung der Biodiversitätskonvention geht die Vielfalt von Tieren und Pflanzen weltweit zurück. Besonders wenig zu feiern gibt es für die Artenvielfalt in der Schweiz, denn unser Land liegt bei der Erfüllung der internationalen Ziele weit zurück.
Medienmitteilung | Das grosse Treffen für junge Naturbegeisterte
Am Pfingst-Wochenende findet in Vaumarcus (NE) das 12. Pro Natura Jugendnaturschutzlager «Ökotopia» statt. Das Treffen von mehr als 260 naturbegeisterten Kindern und Jugendlichen steht ganz im Zeichen der Vernetzung – für kleine Wildtiere und junge Menschen.
Projekt Ohne Gemecker: Wanderziegen fördern die Artenvielfalt
Rund 200 Tiere beweiden in den Kantonen Uri und Graubünden seit 2018 saisonal verschiedene Trockenstandorte. Der Einsatz dieser Wanderziegenherde reduzierte die Verbuschung von wertvollen Trockenstandorten im Alpenraum.
News | Seltsam, was wächst denn da?
An verschiedenen Pflanzen entdecken wir immer wieder seltsame Gebilde, so genannte Gallen.
News | «Unter dieser Planwirtschaft leidet die Natur heute noch»
Marcel Liner, Landwirtschaftsexperte bei Pro Natura, erläutert die Haltung von Pro Natura zu zwei bevorstehenden Abstimmungsvorlagen und die kommenden Herausforderungen in der Landwirtschaftspolitik.
Medienmitteilung | Partnerschaftliche Umsetzung der Agenda 2030
Jugend, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft unterstützen gemeinsam die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der UNO in der Schweiz und die damit verbundene Agenda 2030. Kommende Woche wird Bundesrätin Doris Leuthard in New York den Schweizer Länderbericht präsentieren. Aus Sicht der nichtstaatlichen Akteure in der Begleitgruppe des Bundes zur Agenda 2030 ist es zentral, dass die gemeinsam definierten Handlungsfelder gerade auch in der Schweiz erkannt und angegangen werden. Dazu ist es notwendig, dass diese Arbeiten nicht losgelöst stattfinden, sondern in die politischen Geschäfte integriert werden.
News | Buchen-Zahnspinner: Echt bizarr, diese Raupe
Was für ein Anblick: Dieses Tier ähnelt auf den ersten Blick einer Ameise, sein Hinterleibsende ist aber über den Rücken gebogen wie bei einem Skorpion. Es erinnert ausserdem an eine exotische Gespenstschrecke, weil es in dürren Blättern hervorragend getarnt ist.
Medienmitteilung | «Pro Biotop» geht in die zweite Runde
Nach einem erfolgreichen ersten Jahr schickt Pro Natura die professionelle Naturschutztruppe «Pro Biotop» erneut in den Einsatz. Während drei Monaten arbeiten sechs frisch ausgebildete Forstwarte, Landwirte, Landschaftsgärtner im praktischen Naturschutz und sammeln wertvolle Berufserfahrungen.
Medienmitteilung | Schulkinder verkaufen den Schoggitaler 2018
Anfang September starten die Schülerinnen und Schüler in der ganzen Schweiz mit dem Verkauf des traditionsreichen Schoggitalers für den Natur- und Heimatschutz. Der beliebte Goldtaler vom Schweizer Heimatschutz und von Pro Natura kann ab Mitte September auch in Poststellen bezogen werden. Der Haupterlös des Schoggitalers 2018 wird für die Erhaltung des Kulturerbes in der Schweiz eingesetzt.