Anzeige von 351 – 360 von 1406
Medienmitteilung | Partnerschaftliche Umsetzung der Agenda 2030
Jugend, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft unterstützen gemeinsam die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der UNO in der Schweiz und die damit verbundene Agenda 2030. Kommende Woche wird Bundesrätin Doris Leuthard in New York den Schweizer Länderbericht präsentieren. Aus Sicht der nichtstaatlichen Akteure in der Begleitgruppe des Bundes zur Agenda 2030 ist es zentral, dass die gemeinsam definierten Handlungsfelder gerade auch in der Schweiz erkannt und angegangen werden. Dazu ist es notwendig, dass diese Arbeiten nicht losgelöst stattfinden, sondern in die politischen Geschäfte integriert werden.
News | Buchen-Zahnspinner: Echt bizarr, diese Raupe
Was für ein Anblick: Dieses Tier ähnelt auf den ersten Blick einer Ameise, sein Hinterleibsende ist aber über den Rücken gebogen wie bei einem Skorpion. Es erinnert ausserdem an eine exotische Gespenstschrecke, weil es in dürren Blättern hervorragend getarnt ist.
Medienmitteilung | «Pro Biotop» geht in die zweite Runde
Nach einem erfolgreichen ersten Jahr schickt Pro Natura die professionelle Naturschutztruppe «Pro Biotop» erneut in den Einsatz. Während drei Monaten arbeiten sechs frisch ausgebildete Forstwarte, Landwirte, Landschaftsgärtner im praktischen Naturschutz und sammeln wertvolle Berufserfahrungen.
Medienmitteilung | Schulkinder verkaufen den Schoggitaler 2018
Anfang September starten die Schülerinnen und Schüler in der ganzen Schweiz mit dem Verkauf des traditionsreichen Schoggitalers für den Natur- und Heimatschutz. Der beliebte Goldtaler vom Schweizer Heimatschutz und von Pro Natura kann ab Mitte September auch in Poststellen bezogen werden. Der Haupterlös des Schoggitalers 2018 wird für die Erhaltung des Kulturerbes in der Schweiz eingesetzt.
News | Spannender Lesestoff: Gewölle
Fleischfressende Vögel wie Eulen, Greifvögel, Störche, Reiher oder Rabenvögel formen die unverdaulichen Bestandteile ihrer Beute im Magen zu einem Ballen.
News | Kein Freihandel für Palmöl
Der Palmölimport hat sich gemäss Daten der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) in den letzten 30 Jahren mehr als verachtfacht und ist zwischen 1988 und 2017 von 3‘500 auf 29‘500 Tonnen gestiegen. In diesen Zahlen noch nicht berücksichtigt sind die Einfuhr von Palmkernöl und Palmölderivaten sowie die bedeutenden Palmölmengen, die über verarbeitete Produkte eingeführt werden.
Medienmitteilung | Energiewende-Index: Schweiz fällt weiter ab
Heute erscheint die aktualisierte Version des Energiewende-Index. Gerade im Bereich Klimaschutz sind die Leistungen der Schweiz klar ungenügend, wie der Index zeigt. Einigermassen auf Kurs ist die Energiewende lediglich bei den Kosten und bei der Versorgungssicherheit.
Medienmitteilung | Palmöl-Petition zeigt Wirkung: Coop reduziert Verbrauch, andere müssen folgen
Etappensieg für Brot für alle, Fastenopfer & Pro Natura im Kampf gegen Landraub und Umweltzerstörung wegen Palmöl: Coop schränkt die Verwendung des Speiseöls ein. Die Organisationen fordern Migros und andere Grossverteiler auf, diesem Beispiel zu folgen. Auch auf politischer Ebene geraten Palmöl und der umstrittene «Nachhaltigkeitsstandard» RSPO (Roundtable on Sustainable Palmol) immer mehr ins Abseits.
Medienmitteilung | Umwelt- und Tierschutzverbände sagen Nein zu einem «Abschussgesetz»
Für BirdLife Schweiz, Pro Natura und WWF Schweiz sowie den Schweizer Tierschutz STS ist das revidierte Jagd- und Schutzgesetz so wie es morgen im Ständerat beraten wird, zum reinen «Abschussgesetz» verkommen. Falls das Gesetz nicht mehr deutlich verbessert wird, werden es die Organisationen mit einem Referendum bekämpfen.
Medienmitteilung | «Wanderziegen» im Einsatz für die Artenvielfalt
Pro Natura und die Kantone Graubünden und Uri gehen neue Wege zum Erhalt der Biodiversität im Alpenraum: Sie schicken diesen Sommer drei Hirten mit 200 Ziegen auf Wanderschaft vom Churer Rheintal bis zum Furkapass. Ziel ist die Entbuschung von mehr als 50 Hektaren Trockenstandorten. Bewährt sich das Projekt «Wanderziegenherde», so könnte es in weiteren Regionen der Schweiz zum Einsatz kommen.