Artikel
Alle Informationen auf einen Blick
Bitte beachten Sie die folgenden Informationsblöcke zu den Themen Teilnahmebedingungen, Juryzusammensetzung und Facebook.
Medienmitteilung |
Ursula Schneider Schüttel ist die neue Pro Natura Präsidentin
Der Delegiertenrat von Pro Natura hat an seiner heutigen Sitzung die SP-Nationalrätin Ursula Schneider Schüttel zur Präsidentin gewählt. Mit Anea Schmidlin und Luca Vetterli ziehen neue Mitglieder in den Vorstand ein. Weiter haben die Pro Natura Delegierten die JA-Parole zur Fair-Food Initiative beschlossen.
News |
Neue Brücken braucht das Land
Autobahnen zerschneiden die Schweizer Landschaft. Jahrzehntelang hat der Bund zu wenig unternommen, um Wildtieren die sichere Querung gefährlicher Strassen zu ermöglichen. Neue Brücken aus Holzelementen machen den Weg frei für eine schnellere Sanierung unterbrochener Wildtierkorridore.
News |
«Wollt ihr 100 Millionen für ein Fest zahlen, ohne zu wissen, ob das reicht?»
Bei den beiden Olympia-Absagen in Graubünden hat er die Fäden gezogen, nun ist Stefan Grass zuversichtlich, dass sich auch der Kanton Wallis gegen eine Olympia-Kandidatur ausspricht – aber nicht nur aus Umweltgründen.
News |
«Wie ein Rettungsprogramm für diese abgelegene Gegend»
Cristiano Terribilini (40) ist Gemeindepräsident von Onsernone und Vizepräsident des Parkrats des Nationalparkkandidaten im Locarnese. Im Interview äussert er sich zum Projekt, über das die Bevölkerung am 10. Juni abstimmen wird.
Medienmitteilung |
25 Jahre Biodiversitätskonvention: Kein Grund zum Feiern
Auch 25 Jahre nach Verabschiedung der Biodiversitätskonvention geht die Vielfalt von Tieren und Pflanzen weltweit zurück. Besonders wenig zu feiern gibt es für die Artenvielfalt in der Schweiz, denn unser Land liegt bei der Erfüllung der internationalen Ziele weit zurück.
Medienmitteilung |
Das grosse Treffen für junge Naturbegeisterte
Am Pfingst-Wochenende findet in Vaumarcus (NE) das 12. Pro Natura Jugendnaturschutzlager «Ökotopia» statt. Das Treffen von mehr als 260 naturbegeisterten Kindern und Jugendlichen steht ganz im Zeichen der Vernetzung – für kleine Wildtiere und junge Menschen.
Projekt
Ohne Gemecker: Wanderziegen fördern die Artenvielfalt
Rund 200 Tiere beweiden in den Kantonen Uri und Graubünden seit 2018 saisonal verschiedene Trockenstandorte. Der Einsatz dieser Wanderziegenherde reduzierte die Verbuschung von wertvollen Trockenstandorten im Alpenraum.
News |
Seltsam, was wächst denn da?
An verschiedenen Pflanzen entdecken wir immer wieder seltsame Gebilde, so genannte Gallen.
News |
«Unter dieser Planwirtschaft leidet die Natur heute noch»
Marcel Liner, Landwirtschaftsexperte bei Pro Natura, erläutert die Haltung von Pro Natura zu zwei bevorstehenden Abstimmungsvorlagen und die kommenden Herausforderungen in der Landwirtschaftspolitik.