Anzeige von 621 – 630 von 1509
Artikel «Vögel sind ein guter Indikator für den Zustand der Natur»
2019 folgten in der Schweiz gegen 15 000 Junge dem Beispiel von Greta Thunberg und gingen für den ersten Klimastreik auf die Strasse. Doch wie sieht es heute aus?
Artikel «Wir sollten mehr auf die Kinder hören»
2019 folgten in der Schweiz gegen 15 000 Junge dem Beispiel von Greta Thunberg und gingen für den ersten Klimastreik auf die Strasse. Doch wie sieht es heute aus?
Artikel «Ich möchte dazu inspirieren, sich wieder mit der Natur zu verbinden»
2019 folgten in der Schweiz gegen 15 000 Junge dem Beispiel von Greta Thunberg und gingen für den ersten Klimastreik auf die Strasse. Doch wie sieht es heute aus?
Medienmitteilung | Nationalrat erinnert sich an die Biodiversitätskrise
Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche hat der Nationalrat heute über einen minimalen Anteil Biodiversitätsförderflächen (BFF) im Ackerland befunden. Nach Annahme der Motion Grin zur Aufhebung der 3.5 Prozent Acker-BFF letzten Mittwoch hat er sich heute besonnen und die Standesinitiative GE mit demselben Ziel diskussionslos abgelehnt.
Medienmitteilung | Schnecken, die Mini-Helden der neuen Ausstellung im Pro Natura Zentrum Champ-Pittet
Das Pro Natura Zentrum Champ-Pittet startet am 16. März mit drei Neuheiten in die Saison 2024. Die faszinierende Ausstellung «Schnecken!» öffnet ihre Türen. Unter dem Titel «Héritage» kombiniert die erste Kunstausstellung des Jahres Naturbilder eines Aquarellmalers und eines Fotografen. Und über 300 Kinder aus der Region Yverdon präsentieren diesen Sommer ihre künstlerische Vision des Ernährungssystems von morgen.
Medienmitteilung | Schweizer Stimmvolk stärkt Schutz von wildlebenden Tieren
Das Nein zum Jagdgesetz stärkt den Natur- und Artenschutz in der Schweiz. Es macht klar, dass Bundesrat und Parlament den Schutz der Arten nicht verwässern dürfen, sondern mehr tun müssen für die bedrohte Biodiversität. Das Nein-Komitee und die Naturschutzorganisationen möchten den Dialog neu aufnehmen und zusammen mit den Jagdverbänden rasch an einer besseren Revision des Jagdgesetzes und am dringend nötigen verstärkten Schutz der biologischen Vielfalt arbeiten.
News | Land unter: Renaturierung Aue Reussegg
Mit einer weiteren spektakulären Auenrenaturierung hat Pro Natura Aargau in Sins einen Uferabschnitt der Reuss revitalisiert.
News | Hafenbecken 3: «Eine ganze Lebensgemeinschaft kann man nicht umtopfen»
Basel-Stadt will sein mit Abstand wertvollstes Naturschutzgebiet überbauen lassen. Dies sei kein Einzelfall, sagt Urs Tester, Leiter der Abteilung Biotope und Arten bei Pro Natura. Der Druck auf Biotope von nationaler Bedeutung nehme zu, obwohl diese unersetzbar sind und an ihrem Schutzstatus nicht gerüttelt werden dürfte.
Medienmitteilung | So geht es mit dem Jagd- und Schutzgesetz weiter
Am 27. September hat die Bevölkerung das revidierte Jagdgesetz mit einem Unterschied von über 120'000 Stimmen abgelehnt. Die Naturschutzorganisationen, die das Referendum ergriffen hatten, arbeiten bereits an einer neuen Fassung des Jagd- und Schutzgesetzes (JSG) und gehen dabei auf Parlamentsmitglieder aus allen Lagern und Verbände zu.
News | Subventionspolitik: Die Natur ist die grosse Verliererin
Obwohl sie sich zum Gegenteil verpflichtet hat, fördert die Schweiz mit jährlich rund 40 Milliarden Franken Massnahmen, die sich negativ auf die Biodiversität auswirken. Im Gegenzug wird nur ein Bruchteil dieser Summe für biodiversitätsförderliche Massnahmen ausgegeben.