News |
Gartenschläfer: Jede Beobachtung zählt!
Dank Ihrer Mithilfe wurde das seltene Tier des Jahres 2022 auch an Orten aufgespürt, an denen es selbst Fachleute nicht (mehr) vermuteten.
News |
Wettbewerb «Erstaunliche Insekten»: Die Gewinnerin zu Besuch in Champ-Pittet
Beim Insektenwettbewerb 2023 suchte Pro Natura nach dem kreativsten Fantasie-Insekt. Mehr als 2200 Naturbegeisterte haben über die 342 eingereichten Insekten abgestimmt. Die Gewinnerin steht fest: Ozalée besuchte das Pro Natura Zentrum Champ-Pittet und erzählt von ihrer Faszination für Insekten.
Medienmitteilung |
Vision 3-Seen-Land 2050: Eine Win-Win-Situation für Natur und Landwirtschaft
Im 3-Seen-Land sind die Umweltprobleme viel grösser als bisher bekannt. Mit ihrer «Vision 3-Seen-Land 2050» geben fünf nationale Umweltorganisationen Anstösse für eine zukunftsgerichtete Entwicklung. Sie appellieren an den Erfindergeist der Region und fordern ein Miteinander von Landwirtschaft und Natur.
Medienmitteilung |
Spieglein, Spieglein… Wer sind die umweltfreundlichsten Politiker:innen im Land?
Wer setzt sich wirklich für die Umwelt ein? Das Umwelt-Rating der Umweltallianz (Greenpeace, BirdLife, Pro Natura, SES, VCS und WWF) nimmt die Kandidat:innen fürs Bundeshaus unter die Lupe. Es hilft den Wähler:innen, die im Herbst umweltfreundlich wählen wollen, bei ihrem Entscheid. Das sind die Resultate:
Artikel
Pressebilder «Vision 3-Seen-Land 2050»
Die hier zur Verfügung gestellten Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit dem erwähnten Thema und unter Angabe des Copyrights verwendet werden.
Medienmitteilung |
Biodiversität: Umweltkommission bestätigt dringenden Handlungsbedarf
Der Trägerverein der Biodiversitätsinitiative begrüsst, dass die Umweltkommission des Nationalrats (UREK-N) dem Nationalrat das Festhalten an der Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes empfiehlt. Ein indirekter Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative soll ermöglichen, dass die Schweiz rasch dringend nötige Fortschritte für den Schutz und die Förderung der Biodiversität erzielt. Es geht um den Erhalt unserer Lebensgrundlagen.
Projekt
Biodiversitätsförderung in Wohnsiedlungen: kleine Schritte mit grosser Wirkung
Wohnbaugenossenschaften und Pensionskassen sind grosse Immobilienbesitzer. Das Potenzial, mit ökologisch gestalteten Siedlungen die Biodiversität zu fördern, ist bedeutend aber liegt grösstenteils brach. Die Allgemeine Baugenossenschaft Zürich ABZ und die Previs Immobilien stellen sich der Herausforderung und setzen mit Unterstützung von Pro Natura konkrete Massnahmen um.
Medienmitteilung |
Schafsömmerung: Pro Natura fordert Gesamtstrategie
Strukturwandel, Arbeitskräftemangel, der Wolf: Die Berglandwirtschaft steht vor grossen Herausforderungen. Um die Schafsömmerung für die Zukunft zu rüsten, ruft Pro Natura die involvierten Akteure dazu auf, gemeinsam regionale Gesamtkonzepte mit ganzheitlichen Lösungen zu erarbeiten.
Medienmitteilung |
Abfischen und Belüften: ist das die Zukunft unserer Gewässer?
Mit der Klimaerhitzung werden auch unsere Gewässer immer wärmer. Zu heiss für viele Lebewesen und gleichzeitig ideal für das Wachstum vieler Algen, deren Abbauprozess den Gewässern den lebenswichtigen Sauerstoff entzieht. Mit Abfischung und künstlicher Belüftung wird teure und aufwändige Symptombekämpfung betrieben, um das Bild der vermeintlichen Naturidylle aufrecht zu erhalten. Dabei braucht es dringend Massnahmen, um die Probleme an der Wurzel zu packen.
News |
Naturjuwelen vor der Haustür
In naturnahen Gärten spriesst und kriecht und fleucht es — Biodiversität pur. Schmetterlinge, Eidechsen, Bienen, Igel und viele weitere Tiere profitieren. Was es dazu braucht: etwas Know-how, Experimentierfreude und Mut zur Unordnung.