News |
Risikoreiche Bestäuberinnen
In Schweizer Gewächshäusern erledigen heute Hummeln die Bestäubungsarbeit. Sie werden zumeist aus der EU importiert. Eine Bewilligung braucht es dazu nicht, die Haltung ist frei von Regeln — aber nicht ohne Risiken.
News |
Eine Küche mit Verbindung zur Natur
Léa Graham leitet seit zwei Saisons das Restaurant des Pro Natura Zentrums Champ-Pittet und verwöhnt ihre Gäste mit einer vorwiegend vegetarischen Küche, die ihr selbst gleicht: einfallsreich, farbenfroh, raffiniert und genussvoll.
News |
«Umweltinteressen kommen immer zuletzt»
Pro Natura Präsidentin und SP-Nationalrätin Ursula Schneider Schüttels Rückblick auf die letzte Legislatur zeigt: Es braucht mehr umweltfreundliche Politikerinnen und Politiker im eidgenössischen Parlament.
News |
Die Ursachen der zersiedelten Schweiz sind zahlreich
Warum sich Pro Natura weigert, ein komplexes Thema auf einen Sündenbock zu reduzieren.
News |
Waldbrände: grössere Herausforderung für uns Menschen als für die Natur
Im Wallis hat im Juli 2023 wieder ein Wald gebrannt. Während Waldbrände für die Biodiversität Chancen sein können, bringen sie für uns Menschen Gefahren und Herausforderungen mit sich. Die Schutzfunktion des Waldes ist beeinträchtigt. Pro Natura ordnet ein.
News |
Wir geben unsere Stimme der Natur
Eine grosse Chance für die Natur: Am 22. Oktober 2023 wählt die Schweiz ein neues Parlament. Warum wir alle von naturfreundlicher Politik profitieren und wirklich jede Stimme den Unterschied macht!
News |
Eine Legislaturbilanz zum Umweltschutz
Am 22. Oktober 2023 wählt die Schweiz ein neues Parlament. Schaffen wir es, die Wahlen zur grossen Chance für die Natur zu machen? Für zukünftige Entscheidungen hilft manchmal ein Blick zurück. Daher schauen wir uns die letzte Legislatur an.
Medienmitteilung |
Lancierung der Kampagne Natura Pura: für einen Dialog zwischen Naturschutz und Tourismus
Unsere Berge sind ein Kapital, das es zu schützen gilt. Nicht nur aus wirtschaftlichen oder Gründen des Naturschutzes, sondern auch weil sie ein wichtiger Bestandteil der Schweizer Identität sind. Um den Dialog rund um die Gestaltung nachhaltiger Tourismusangebote in den Alpen zu fördern, lancieren heute fünf Naturschutzorganisationen die Kampagne Natura Pura.
News |
Wie steht es um die Klimajugend in der Schweiz?
2019 folgten in der Schweiz gegen 15 000 Junge dem Beispiel von Greta Thunberg und gingen für den ersten Klimastreik auf die Strasse. Doch wie sieht es heute aus? Ein paar Antworten zwischen Fachmeinung und Erfahrungsbericht.
News |
Gartenschläfer: Jede Beobachtung zählt!
Dank Ihrer Mithilfe wurde das seltene Tier des Jahres 2022 auch an Orten aufgespürt, an denen es selbst Fachleute nicht (mehr) vermuteten.