Projekt
Schutz der Flüsse und Widerstand gegen Kraftwerksprojekte 
    Der Balkan ist die Region in Europa mit den meisten naturbelassenen Flüssen. Im Kampf gegen die drohenden Wasserkraftwerksprojekte unterstützen wir unsere Partner in Kroatien und Bosnien-Herzegowina. 
    Projekt
Biber helfen der Bibere
    Eine Ackerfläche von vier Fussballfeldern darf der Biber umkrempeln. Der tierische Landschaftsingenieur gestaltet hier nämlich eine komplett neue Aue. 
    Projekt
Bibersee Marthalen ZH: Toter Wald oder lebendiges Feuchtgebiet?
    Vor knapp 20 Jahren ist der Biber ins Waldstück Niederholz bei Marthalen eingezogen. Das Resultat seiner Arbeit: Ein für die Schweiz einmaliger Bibersee und eine märchenhafte Auenlandschaft.  
    Projekt
Biodiversitätsförderung in Wohnsiedlungen: kleine Schritte mit grosser Wirkung 
    Wohnbaugenossenschaften und Pensionskassen sind grosse Immobilienbesitzer. Das Potenzial, mit ökologisch gestalteten Siedlungen die Biodiversität zu fördern, ist bedeutend aber liegt grösstenteils brach. Die Allgemeine Baugenossenschaft Zürich ABZ und die Previs Immobilien stellen sich der Herausforderung und setzen mit Unterstützung von Pro Natura konkrete Massnahmen um.  
    Projekt
Grosse Strommasten für kleine Gelbbauchunken
    Was für ein schönes Resultat: Das Pilotprojekt im Berner Mittelland mit 10 angelegten Mini-Tümpeln war erfolgreich. Im Sommer 2020 sichteten wir unter Strommasten neben vielen anderen Amphibien auch die seltene Gelbbauchunke. Das Projekt wurde anschliessend auf 6 weitere Regionen in der ganzen Schweiz ausgeweitet. 
    Projekt
Quellaufwertung Altbüron LU ein Gewinn für Natur und Mensch
    Der Lebensraum Quelle wurde lange in seiner Bedeutung für die Biodiversität unterschätzt. Viele Quellen sind gefasst oder beeinträchtigt. Deshalb befinden sich 73 % der in Quellen lebenden Arten auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Im Herbst 2019 konnte die «Aktion Biber & Co» im Kanton Luzern einen ersten Quellstandort aufwerten.
    Projekt
 «Aktion Spechte & Co.» für vielseitige Wälder
    Holzlieferant, Freizeitarena oder Naturparadies: Der Wald muss viel für uns leisten. Die Biodiversität im Wald bleibt dabei noch zu oft auf der Strecke. Deshalb engagieren wir uns für vielfältige und artenreiche Wälder in der Schweiz.
    Projekt
Biodiversität verpachten
    Besitzen Sie landwirtschaftliches Land, das Sie verpachten oder selber bewirtschaften? Wir helfen Ihnen dabei, einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zur Förderung der Biodiversität zu leisten. 
    Projekt
WeltackerSchule: Exkursionen zum Thema Landwirtschaft und Konsum
    Schulklassen können von Juni bis Oktober Exkursionen zum Thema «Mein Essen wächst nicht im Supermarkt» buchen. Während drei Stunden lernen die Schulkinder die Grundlagen des Landbaus kennen – Saatgut, Boden, Bestäubung, Ernte und Kompost. Erlebnisorientiert entdecken die Lernenden die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft und Konsum.
    Projekt
Generationenwechsel als Chance
            
                        
              
            
            
            
            
        Die Hofübergabe während dem Generationenwechsel ist eine Chance für die ökologische und soziale Weiterentwicklung der Schweizer Agrarpolitik.