Veranstaltung
Hirschbrunft-Wochenende II *AUSGEBUCHT*
Das Röhren dröhnt durch den Aletschwald; die Hirsche werben wieder um die Gunst der Weibchen. Dass es dabei nicht immer ganz friedlich zu und her geht, versteht sich von selbst.
Veranstaltung
Tierspuren im Aletschwald
Spuren in der Natur erzählen uns viel über die hier lebenden Tiere, auch wenn diese gerade nicht sichtbar sind. Ein achtsamer Blick und etwas Übung lassen uns auch jene Tierspuren entdecken, welche vielleicht ein wenig unscheinbarer sind.
Veranstaltung
Zeichnend die Natur entdecken *ABGESAGT*
Gemütlich wandernd lassen wir uns an unterschiedlichen Orten nieder und widmen unsere Aufmerksamkeit der Natur um uns herum. Wir halten fest, was uns ins Auge springt, und hören kurze Erzählungen zur Flora, Fauna und Geschichte dieser einmaligen Landschaft.
Veranstaltung
Hirschbrunft-Wochenende I *AUSGEBUCHT*
Das Röhren dröhnt durch den herbstlichen Aletschwald; die Hirsche werben wieder um die Gunst der Weibchen. Dass es dabei nicht immer ganz friedlich zu und her geht, versteht sich von selbst.
Veranstaltung
Wunderwelt Pilze
Sie weisen verschiedene Formen und Farben auf, zersetzen totes organisches Material wie Holz oder Laub und halten so den Nährstoffkreislauf in Gang – lernen wir die Pilze des Aletschwaldes kennen.
Veranstaltung
Essbare Wildpflanzen und Heilkräuter im Alpengarten
Erkunden Sie die Vielfalt der Alpenflora im Alpengarten und erfahren Sie, welche Köstlichkeiten aus den Wildkräutern und Beeren des Aletschgebietes hergestellt werden können.
Projekt
Die Schneckenspirale: Land-Art Aktivität für Familien
Mit der Aktivität für Familien zur Hain-Schnirkelschnecke laden wir Sie dazu ein, die Formen der Natur (neu) zu entdecken. Werden Sie und Ihre Kinder für einen Tag zu Land-Art Künstler:innen und gestalten Sie aus Blättern, Steinen und allem, was am Boden liegt, eine farbenfrohe Schneckenspirale. Mitmachen lohnt sich: Jeden Monat verlosen wir einen Gutschein im Wert von CHF 100.00 für die kreativste Spirale!
Veranstaltung
Fenster in der Natur - Zurzach (AG)
Vom 14. August bis 14. September 2025 können im Siedlungsraum von Bad Zurzach (AG) die „Fenster in der Natur" entdeckt werden. Die Fenster lenken die Aufmerksamkeit auf Biodiversitätselemente in der nahen Umgebung und zeigen auf, wie wichtig Strukturelemente im Siedlungsraum für die Vernetzung von Lebensräumen sind.
Naturschutzgebiet
Schutzgebiet Brunnenkresse
Mit dem Erwerb eines 11,5 ha grossen Teils der Brunnmatte bei Langenthal, gemeinsam mit der Stiftung Wasserland Oberaargau, konnte Pro Natura Bern einen bedeutenden Naturraum und eine für Mitteleuropa einmalige Brunnenkressekultur sichern und als Ensemble erhalten.
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet Hochmoor Steinmösli
Das Hochmoor Steinmösli im Oberemmental ist trotz langjährigen Torfabbaus das bedeutendste Hochmoor der Region und weist eine reichhaltige Fauna und Flora auf. Mit dem Erwerb des 8,35 ha grossen Moores (2011) leistet Pro Natura Bern einen wichtigen Beitrag zum langfristigen Schutz und zur optimalen Gestaltung.