Anzeige von 1341 – 1350 von 1365
Projekt Schulexkursion Biber
Von der Rückkehr des Bibers profitieren unsere Gewässer und seine Bewohner stark, denn durch seine eindrücklichen Bau- und Stautätigkeiten entstehen Strukturen, von denen viele andere Tier- und Pflanzenarten profitieren. Gemeinsam erkunden wir den Lebensraum dieses eindrücklichen Nagers.
Projekt Dem Biber gefällt’s im Kanton Luzern
Die Ergebnisse des zweiten nationalen Biber Monitorings sind da. Im Winter 2022/23 lebten im Kanton Luzern rund 130 Biber. Das ist eine Erfolgsgeschichte für den Baumeister in unserer Region!
Projekt Neues Leben in der Fischermatt
Aus der ehemaligen Fischzucht wird ein Paradies für Frösche, Libellen und Ringelnatter.
Projekt Biber als Landschaftsgestalter und Klimahelfer
In der Schweiz einst ausgerottet, nimmt der Biber heute erfolgreich wieder Platz in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet ein. Seine Lebensweise hat positive Auswirkungen auf unseren Wasserhaushalt und macht ihn damit zu einem effektiven Klimahelfer.  
Projekt Unterstützung für Hochstammobstbäume
In Zusammenarbeit mit den Firmen BETTEN THALER AG und SLEEP GREEN führte Pro Natura Luzern die Unterstützung von Baumpflanzungen auch 2023/2024 weiter.
Projekt Aktion Biber & Co. Zentralschweiz
Gewässer sind die Hotspots der Artenvielfalt. In unserer intensiv genutzten Landschaft sind sie jedoch stark unter Druck.
Projekt Artenförderung Helm-Azurjungfer
Pro Natura Luzern setzte von 2020 bis 2023 zusammen mit dem Kanton Luzern ein Artenförderungsprojekt für die Helmazurjungfer (Coenagrion mercuriale) um. Zusammen mit Eigentümern, Bewirtschaftern und Gemeinden wurde der Unterhalt von kleinen Fliessgewässern optimiert und die Lebensräume aufgewertet.
Projekt Neue Wannen für Pionierarten
Das Pro Natura Schutzgebiet Grueb in Triengen wurde im Winter 2023/24 nachhaltig saniert. Neue Metallwannen sollen künftig Lebensraum für die gefährdeten Amphibienarten Kreuzkröte und Gelbbauchunke bieten.
Projekt Artenkenntnisse
Artenkenntnis ist weit mehr als nur ein schönes Hobby: Sie ist die Grundlage für eine wirksame Naturschutzarbeit. Nur was wir kennen, können wir schützen.
Projekt Tage der Artenvielfalt
Am Tag der Artenvielfalt versuchen Artenkennerinnen und -kenner innerhalb 24 Stunden in einem begrenzten Gebiet möglichst viele Tier-, Pilz- und Pflanzenarten nachzuweisen. Die Ergebnisse werden dem Publikum präsentiert. So sollen der Bevölkerung die faszinierende Vielfalt, Schönheit und der Nutzen der Biodiversität näher gebracht werden.