News |
«Plantagen sind keine Wälder!»
Pro Natura trägt durch ihr Engagement im Netzwerk Friends of the Earth auch zum Erhalt der Biodiversität ausserhalb der Schweiz bei zum Beispiel, indem sie lokale Gemeinschaften in ihrem Widerstand gegen die Praktiken der Agroindustrie unterstützt.
News |
Wenn die Natur die Stadt zurückerobert
Angesichts des enormen Potenzials von Grün- und Freiflächen zur Verbesserung der Biodiversität in der Stadt hat Pro Natura Freiburg vor fünf Jahren das Projekt «Biodiversität im Siedlungsraum» lanciert. Eine erste Zwischenbilanz fällt erfreulich aus.
News |
«Die Angst vor dem Wolf ist unbegründet»
Florence Coulin, Biologin, Erwachsenenbildnerin, Firmen-Coach und Wahl-Genferin, hat gerade ihren zweiten Roman «Un pas de côté» (Ein Schritt zur Seite) veröffentlicht. Es geht darin um die Präsenz des Wolfs in unseren Bergen.
Artikel
Newsletter «info éducation» für Lehrpersonen
Seien Sie stets einen Schritt voraus in Sachen Umweltbildung! Mit unserem Newsletter «info éducation» bleiben Sie bestens informiert über die neuesten Angebote für Ihren Unterricht in der Natur.
Veranstaltung
Eisten, Saastal, Wallis
Trockenmauerbau - Am Eingang des schönen Saastals gelegen, besteht Eisten aus 22 einzelnen Weilern, wovon 14 davon ganzjährig bewohnt sind. Für die Gemeinde spielen die Wanderwege in und um Eisten eine grosse Rolle.
Medienmitteilung |
Kommission will Ablasshandel bei Ersatzmassnahmen und schränkt Verbandsbeschwerderecht ein
Eine Mehrheit der UREK-N will bei den 16 Grosswasserkraftprojekten des Stromgesetzes statt konkreter und für die Natur wichtiger Ersatzmassnahmen eine Geldzahlung ermöglichen und auch das Verbandsbeschwerderecht (VBR) einschränken.
Medienmitteilung |
Vergleichsstudie: Schweiz bei Bekämpfung der Biodiversitätskrise auf dem letzten Platz
Zur Fortsetzung der UNO-Biodiversitätskonferenz in Rom diese Woche veröffentlicht WWF International eine Vergleichsstudie der nationalen Aktionspläne zur Bekämpfung der Biodiversitätskrise. Der Schweizer Plan der Untätigkeit landet dabei auf dem letzten Platz.
Medienmitteilung |
Ausschreibung Beugger-Preis 2026: Projekte zur Förderung feuchter Wälder gesucht
Die Anmeldung für den Elisabeth und Oscar Beugger Preis 2026 für Natur- und Landschaftsschutz ist eröffnet. Gesucht werden herausragende Projekte zur Förderung von feuchten Wäldern – einem wertvollen, aber selten gewordenen Lebensraum. Bewerbungen können bis zum 3. November 2025 eingereicht werden.
News |
Ein verborgenes Universum
Wir treten sie tagtäglich mit Füssen und machen uns kaum einmal bewusst, dass unter der Erde eine eigene, zuweilen eigentümliche Welt existiert.
Medienmitteilung |
Abschluss COP16: Kommentar der Naturschutzorganisationen
Pro Natura, WWF Schweiz und BirdLife Schweiz kommentieren das Ergebnis der UNO-Biodiversitätskonferenz in Rom (COP16).