Anzeige von 241 – 250 von 1316
Medienmitteilung | Versprechen jetzt halten: Bundesrat muss Aktionsplan Biodiversität überarbeiten
In der Abstimmungskampagne zur Biodiversitätsinitiative hat der Bundesrat versprochen, die stark bedrohte Naturvielfalt auf der Basis der bestehenden Gesetze und insbesondere mit einem zweiten Aktionsplan Biodiversität besser zu schützen. Der Entwurf dafür ist jedoch absolut ungenügend. Will der Bundesrat sein Versprechen halten und unsere Lebensgrundlagen auch für künftige Generationen sichern, ist eine Überarbeitung dringend nötig. BirdLife Schweiz, Pro Natura und WWF Schweiz haben dem Bundesrat dazu heute die fachlichen Anforderungen übergeben.
Medienmitteilung | Pro Natura sagt Nein zum masslosen Autobahnausbau
Der Delegiertenrat von Pro Natura hat einstimmig die Nein-Parole zur Abstimmung über den übertriebenen Autobahnausbau am 24. November beschlossen, der Klima und Biodiversität gleichermassen bedroht.
Medienmitteilung | Mit vereinten Kräften Richtung nachhaltige Schweiz
Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Jugend, Sport, Kultur und Zivilgesellschaft rufen auf dem Bundesplatz dazu auf, gemeinsam die Umsetzung der Agenda 2030 zu beschleunigen. Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) wurde heute vor neun Jahren von der UNO verabschiedet. Auch die Schweiz hat sie angenommen. Doch bei der Umsetzung sind wir nicht auf Kurs.
Medienmitteilung | Nationalpark-Rudel zum Abschuss freigegeben
Die vom Kanton Graubünden verfügte Tötung des ganzen Nationalpark-Wolfsrudels im Unterengadin ist vom BAFU genehmigt worden. Ein ganzes Wolfsrudel zu töten, das hauptsächlich im Nationalpark lebt, nur weil ein daraus abwandernder Jungwolf zwei Kälber erlegt hat, ist unverhältnismässig: Das Augenmass ist gänzlich verloren gegangen!
Medienmitteilung | Offener Brief an Bundesrat Schneider-Ammann: Handelsabkommen mit Indonesien darf kein Palmöl enthalten
Bern/Zürich, 2. Februar 2018. Palmöl muss aus dem Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und Indonesien ausgeschlossen werden. Dies fordern Schweizer Umwelt-, Menschenrechts-, Konsumenten- und Bauernorganisationen in einem offenen Brief an Bundesrat Johann Schneider-Ammann.
News | Allerlei Amphibienbabys
Viele Frösche, Kröten und Molche haben ihre Eier schon abgelegt. Bald schlüpfen unzählige Kaulquappen und Larven. Ist es nicht ein Wunder, wie diese Winzlinge sich innert Wochen von kiemenatmenden Schwimmerinnen zu Landtieren mit Lungenatmung verwandeln? Manche Amphibien haben Tricks auf Lager, um sich an besondere Lebensräume anzupassen – zum Beispiel der Feuersalamander.
Medienmitteilung | Nachhaltiges Palmöl: Etikettenschwindel mit RSPO-Label
In dem heute veröffentlichten Faktenblatt zum RSPO (Roundtable on Sustainable Palm Oil) kritisiert die Schweizer Palmöl-Koalition das RSPO-Label scharf. Aus ihrer Sicht handelt es sich beim RSPO um einen Etikettenschwindel. Auch nach 15-jährigem Bestehen steht der RSPO weder für eine ökologische noch für soziale Nachhaltigkeit.
News | «Erste Hilfe für Hermelin und Co.»
In der Region Gros-de-Vaud (VD) 
ist die Landwirtschaft besonders intensiv. Dort sind Hecken, Steinhaufen und andere Kleinstrukturen selten.
 Um die Situation zu verbessern, führt Pro Natura in dieser Region ein Förderprojekt durch. Das dient nicht nur dem Hermelin.
News | Drohnen: «Unbekanntes Objekt im Anflug»
Die boomende Drohnenfliegerei scheucht immer mehr Wildtiere in ehemals ruhigen Gebieten auf. Pro Natura setzt sich für griffigere Regeln und eine Sensibilisierung der Drohnenpiloten ein.
News | «Beim Wallis weiss man nie!»
Anfang Juni entscheidet die Walliser Stimmbevölkerung, ob der Kanton die Kandidatur von Sion für die Olympischen Winterspiele 2026 unterstützen soll. Thierry Largey, Walliser Kantonsrat für die Grünen und Geschäftsführer von Pro Natura Wallis, geht davon aus, dass sich die Fronten bis dahin verhärten werden.