Anzeige von 291 – 300 von 1407
Medienmitteilung | Mehr Insekten für die Schweiz – Schoggitaler-Verkauf 2019
Das vielstimmige Zirpen von Grillen lässt uns an laue Sommerabende denken. Doch das Zirpen, Summen und Brummen der Insekten verstummt mehr und mehr. Über 40 Prozent der bisher untersuchten Insektenarten der Schweiz sind gefährdet. Die Zerstörung von Lebensräumen, der massive Einsatz von Pestiziden und die Lichtverschmutzung gefährden die Sechsbeiner. Mit dem Verkaufserlös des Schoggitalers 2019 will Pro Natura die Insekten und deren Lebensräume schützen.
News | Schmackhaft: Der Gute Heinrich
Nicht nur für Schmetterlingsraupen ist der Gute Heinrich (Chenopodium bonus-henricus L.) ein gefundenes Fressen.
Medienmitteilung | Revidiertes Jagdgesetz: Das Referendum naht
Die Umweltkommission des Nationalrates will ein revidiertes Jagdgesetz, das heute schon bedrohte Arten wie Wolf, Luchs oder Bär noch stärker gefährden könnte. WWF Schweiz, BirdLife Schweiz und Pro Natura lancieren das Referendum, sollte der Nationalrat die Gesetzesrevision nicht noch deutlich verbessern.
Medienmitteilung | Lancierung Kampagne «Gemeinsam gegen das Insektensterben!»: Notstand in der Wunderwelt der Insekten
Mindestens 163 Insektenarten gelten in der Schweiz als ausgestorben, 40 Prozent der Arten gelten als gefährdet. Mit der heute lancierten Kampagne «Gemeinsam gegen das Insektensterben!» nimmt Pro Natura diese dramatische Entwicklung in den Fokus und zeigt auf, was dagegen zu tun ist.
Artikel Für Schulen und Gruppen
Besuchen Sie uns mit ihrer Gruppe oder Schulklasse und entdecken Sie den Gletscher und Aletschwald - zwei Höhepunkte im UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch.
Artikel Das Team
Das Pro Natura Zentrum Aletsch ist ein Naturschutzzentrum und ein Pensionsbetrieb in einem und umfasst ein vielfältiges Angebotsspektrum.
Artikel Exkursionen
Wandern ist langweilig? Nicht mit uns! Wir machen wandern zum Erlebnis!
Medienmitteilung | Gewässerschutz: Albert Rösti contra Biodiversität
Albert Rösti will mit einer Anpassung des Wasserrechtsgesetzes (WRG) den Gewässerschutz durch erleichterte Neukonzessionierungen für Wasserkraftwerksbetreiber aushöhlen. Der Vorschlag wurde heute von einer Mehrheit der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK) des Nationalrats verabschiedet. Der Präsident des schweizerischen Wasserwirtschaftsverbandes verspricht damit den Kraftwerksbetreibern ein Zückerchen auf Kosten unserer arg bedrohten Biodiversität.
News | Globale Biodiversitätskrise: Die Fakten sind bekannt – jetzt muss auch die Schweiz handeln
Auf breitester wissenschaftlicher Grundlage zeigt der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) in seinem neusten Bericht heute auf, wie schlimm es um die Natur weltweit bestellt ist: Die natürlichen Ökosysteme sind überlastet, Tier- und Pflanzenarten schwinden in rasantem Tempo, und mit ihnen unsere Existenzgrundlagen. Biodiversitätskrise und Klimakrise sind die zwei grossen ökologischen Herausforderungen unserer Zeit - und in vielerlei Hinsicht zwei Seiten der gleichen Medaille. Das gilt auch für die Schweiz.
Medienmitteilung | Nationalratsmehrheit hat kaum Gehör für die Umwelt
Das Rating 2018 der Umweltallianz zeigt deutlich, dass es Natur- und Umweltschutz bei der aktuellen Zusammensetzung des Nationalrats nicht leicht haben. Kaum für entsprechende Anliegen stimmten insbesondere die beiden Parteien FDP und SVP, die derzeit im Nationalrat die Mehrheit stellen. Etwas umweltfreundlicher als im Vorjahr votierten hingegen die Nationalräte und Nationalrätinnen der BDP.