Medienmitteilung |
Berner Konvention ermahnt die Schweiz zum Handeln
Anlässlich seiner Jahressitzung hat der Ständige Ausschuss der Berner Konvention die Schweiz ermahnt, weitere Gebiete für das Schutzgebietsnetz Smaragd zu melden.
Artikel
Tier des Jahres 2019: Das Glühwürmchen
Das Glühwürmchen (Lampyris noctiluca) beleuchtet 2019 die Lage der Insekten in der Schweiz. Das geheimnisvolle Tier ist bei uns noch weit verbreitet. Doch schrumpfender Lebensraum und steigende Lichtverschmutzung setzen den tierischen Sternchen zu.
News |
Bajo und Joba – das jähe Ende der Zeit zu zweit
Nachdem der Hirsch Bajo die Hirschkuh Joba getroffen hat, verbringen die beiden eine Woche gemeinsam. Tagsüber verstecken sie sich in Joba’s Ruheplatz im Wald. Autos und Velos fahren nur ein paar Meter entfernt auf der Strasse vorbei.
Projekt
«Aktion Hase & Co.» für ein vielfältiges Kulturland
Artenreiche Lebensräume im Kulturland sind stark bedroht. Pro Natura fördert mehr «Natur» auf Wiesen, Weiden und Äckern.
Artikel
Übersicht der Steini-Ausgaben
Folgende Ausgaben des Kindermagazins Steini sind seit 1999 erschienen.
Medienmitteilung |
Klare Antworten mit der Agrarpolitik 2022+ gefordert
Nachdem der Bundesrat die Volksinitiative «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung» ohne Gegenvorschlag ablehnt, verlangen BirdLife Schweiz, Greenpeace Schweiz, Pro Natura und WWF Schweiz klare Massnahmen hinsichtlich Pestizideinsatz und Stickstoffüberschüsse mit der Agrarpolitik 2022+. Die Massnahmen, die der Bundesrat für die Agrarpolitik 2022+ am 14. November veröffentlicht hat, gehen deutlich zu wenig weit.
Medienmitteilung |
Das Glühwürmchen ist das Tier des Jahres 2019
Das geheimnisvolle Tier ist bei uns zwar noch weit verbreitet. Doch schrumpfender Lebensraum und steigende Lichtverschmutzung setzen dem Glühwürmchen zu – wie unzähligen anderen Insekten auch. Mit der Wahl des Glühwürmchens zum Tier des Jahres 2019 wirft Pro Natura ein Schlaglicht auf den Zerfall der Wunderwelt der Insekten und zeigt auf, was dagegen unternommen werden muss.
News |
Vom Lebenselixier zum Biodiversitätskiller
Ohne Stickstoff gäbe es kein Leben auf der Erde. Doch die intensive Landwirtschaft und die fossilen Energieträger schaffen einen massiven Überschuss an Stickstoff. Dieser gelangt über die Luft und das Wasser in sensible Ökosysteme, wo er das Leben erstickt.
News |
Glyphosat direkt in den Warenkorb
Herbizide werden trotz Verbot oft auf Strassen, Wegen und Plätzen eingesetzt. Eine Studie zeigt: Private und professionelle Anwender handeln teils aus Unwissen, teils mutwillig. Schärfere Verkaufsbestimmungen sind beim Bund aber tabu.