Anzeige von 541 – 550 von 1499
Veranstaltung Alp Le Sori, Naturpark Gruyère Pays-d'Enhaut, Waadt
Trockenmauerwoche - Die Alp «Le Sori» befindet sich auf 1386 Metern ü. M. in der Gemeinde Rougemont und ist Teil des Parc Gruyère Pays-d'Enhaut. Von der wunderschönen Alp hat man direkte Sicht auf die Freiburger Gebirgskette der Gastlosen.
Medienmitteilung | Per Pachtvertrag zu mehr Artenvielfalt
Mit ihrem neuen Projekt «Biodiversität verpachten» unterstützt Pro Natura Eigentümer von Kulturland, die auf ihrem Grundstück die Artenvielfalt fördern möchten. Die Verpächterinnen und Verpächter erhalten kostenlose Beratung, wie sie gemeinsam mit den Bewirtschaftenden auf ihrem Land für mehr Blumen, Schmetterlinge und Vögel sorgen können.
Artikel Raus in die Natur – mit Respekt!
Ob Paragliden, Paddeln oder Picknicken – in der Natur fühlen wir uns frei. Sie bietet uns Platz für unsere liebsten Freizeitaktivitäten. Dabei dürfen wir aber nicht vergessen, dass wir bei ihr zu Gast sind.
Medienmitteilung | Rücksicht beim Stand Up Paddeln
Stand Up Paddeln kann Wasservögel und andere Wildtiere empfindlich stören. Zwar wird der Sport oft leise und bedächtig ausgeübt. Doch Erfahrungen zeigen, dass Tiere die menschliche Silhouette und die Bewegungen als bedrohlich wahrnehmen. Verschiedene Akteure aus Sport- und Naturschutzkreisen erinnern nun gemeinsam mit den Behörden an die Empfehlungen, wie beim Stand Up Paddeln Störungen für Vögel und andere Wildtiere reduziert werden können.
News | Wenn Beispiele Schule machen
Am Anfang gesellschaftlicher Veränderungen steht oft persönliches Engagement. Im Thema dieser Ausgabe stellen wir deshalb rund zwei Dutzend Schweizerinnen und Schweizer vor, die in unterschiedlichsten Bereichen andere Menschen dazu inspiriert haben, ihr Umweltverhalten positiv zu verändern.
News | Biodiversitäts- und Klimakrise: Weiter wie bisher funktioniert bei beiden nicht
Die Klimaerwärmung schreitet rasant voran und mehr als ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten in der Schweiz sind gefährdet. Eine intakte Biodiversität hilft aber, die Konsequenzen der Klimaerwärmung abzuschwächen. Die Biodiversitäts- und die Klimakrise sind nur gemeinsam lösbar und dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden.
News | Interview mit Roman Wiget: «Viele synthetische Pestizide sind praktisch nicht abbaubar»
Die Schweiz habe ein Trinkwasserproblem, das noch Jahrzehnte andauern werde, sagt Roman Wiget, Geschäftsführer der Wasserversorgung Seeland. Deshalb sei es jetzt wichtig, die Weichen richtig zu stellen.
News | Interview mit Simonetta Sommaruga: «Dieses Jahrzehnt wird entscheidend sein»
Beim Klimaschutz sei es essenziell, jetzt die Weichen richtig zu stellen, sagt Umweltministerin Simonetta Sommaruga. Deshalb plädiert sie im Namen des Gesamtbundesrats für ein Ja zum CO2-Gesetz.
News | Ruhe, bitte!
Stille Stunden sind für jeden Menschen überlebenswichtig. Zugleich ist der Mensch selbst ein sehr lautes Tier. Pro Natura engagiert sich dafür, dass wir nicht nur in der wilden Bergwelt Ruhe von unserem Zivilisationslärm finden.
News | Jetzt erst recht: Mehr Natur, weniger Pestizide und Dünger!
Der Abstimmungskampf zur Pestizid- und zur Trinkwasserinitiative hat trotz unschönen Entgleisungen zu vielen längst fälligen Diskussionen über die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft geführt. Das Nein-Lager hat Versprechungen gemacht. Pro Natura will jetzt Taten sehen.