News |
Ein heilsamer Schock
Manchmal sind Ökosysteme derart beeinträchtigt, dass sie sich nicht mehr selber regulieren. Insbesondere in Mooren braucht es Massnahmen, damit der Lebensraum wieder eine Oase der Biodiversität werden kann.
Artikel
Pressebilder «Biodiversitätskrise»
DE: Die hier zur Verfügung gestellten Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit dem erwähnten Thema und unter Angabe des Copyrights verwendet werden.
Artikel
Pressebilder «Landwirtschaft»
Die hier zur Verfügung gestellten Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit dem erwähnten Thema und unter Angabe des Copyrights verwendet werden.
Artikel
Pressebilder «Energie und Gewässerschutz»
Die hier zur Verfügung gestellten Bilder dürfen nur in Zusammenhang mit Berichterstattung über Pro Natura und mit den korrekten Copyrightangaben verwendet werden.
Artikel
Pressebilder «Herdenschutz & Jagd»
Die hier zur Verfügung gestellten Bilder dürfen nur in Zusammenhang mit Berichterstattung über Pro Natura und mit den korrekten Copyrightangaben verwendet werden.
Artikel
Pressebilder «Raumplanung»
Die hier zur Verfügung gestellten Bilder dürfen nur in Zusammenhang mit Berichterstattung über Pro Natura und mit den korrekten Copyrightangaben verwendet werden.
Medienmitteilung |
Deutlich weniger Nutztierrisse auf Schweizer Alpen
Obschon der Wolfsbestand in der Schweiz erneut zugenommen hat und die Anzahl gesömmerter Schafe stabil blieb, haben die Nutztierrisse heuer abgenommen. Dort, wo Herdenschutz fachgerecht umgesetzt wird, wirkt er in aller Regel gut. Im Wallis entfielen auch dieses Jahr wieder 80 Prozent der Schäden auf ungeschützte Herden.
Medienmitteilung |
Rückzug der Landschaftsinitiative: Initiativkomitee setzt auf eine strenge Umsetzung des Raumplanungsgesetzes (RPG2)
Das Initiativkomitee der Landschaftsinitiative hat sich für deren bedingten Rückzug entschieden. Dank dem Druck der Initiative hat das Parlament eines ihrer Hauptziele ins Raumplanungsgesetz aufgenommen: die Stabilisierung des Bodenverbrauchs ausserhalb der Bauzonen. Allerdings kamen u.a. mit den “Sonderzonen” auch neue Ausnahmen ins Gesetz, welchen die Initiant:innen sehr kritisch gegenüberstehen. Sie halten aber fest, dass Kantone nur dann solche Zonen ausscheiden dürfen, wenn Biodiversität, Baukultur und Landschaft davon profitieren. Die Träger- und Partnerorganisationen der Initiative werden die Umsetzung des RPG2 nun sehr genau verfolgen und die Einhaltung der Ziele und Bedingungen einfordern.
Medienmitteilung |
Eidg. Wahlen: Jetzt brauchts eine Koalition für die Umwelt
Die Würfel sind gefallen: Das Schweizer Stimmvolk hat heute ein neues Parlament gewählt. Nachdem im Jahr 2019 die Gewinne der ökologischen Kräfte (Grüne, SP, EVP und GLP) in der Summe aussergewöhnlich gross waren, haben diese einen Teil der damals gewonnenen Sitze wieder eingebüsst.
Medienmitteilung |
Die neue Jagdverordnung: frei von Fakten und Logik
Der Bundesrat handelt mit der per 1. Dezember 2023 in Kraft tretenden Jagdverordnung wider jegliche Logik. Sie zeugt von fehlendem Verständnis für den Artenschutz und das Zusammenspiel von Alpwirtschaft, Wildtieren und Wald. Es liegt jetzt an den Kantonen, trotzdem fachlich richtig und im Sinne von Gesetz und Parlament vorzugehen.