Anzeige von 641 – 650 von 1509
Veranstaltung Cavaione, Val Poschiavo, Graubünden
Natur- und Pflegewoche - Das Dorf Cavaione ist eine kleine Siedlung, die auf einer Höhe von etwa 1300 Metern ü. M. oberhalb Brusio liegt. An den typischen Steilhängen oberhalb des Dorfes erstellten die Bewohner während Jahrhunderten Stützmauern, um Terrassen anzulegen. Viele dieser terrassierten Trockenwiesen sind heute geschützt.
Veranstaltung Obermutten, Albula, Graubünden
Natur- und Pflegewoche - Die Walsersiedlung Mutten liegt hoch über der Schinschlucht mit einer fantastischen Panoramasicht ins Albulatal. Im mehr als 400 Meter höhergelegenen Obermutten findet man ein für seine Einzigartigkeit bekanntes Kirchlein aus Lärchenholz. Die äusserst artenreichen Trockenwiesen von Obermutten zählen zu den bedeutendsten Paradieslilien-Standorten im Kanton Graubünden.
Medienmitteilung | Der Bachflohkrebs ist das Tier des Jahres 2021
Pro Natura hat den Bachflohkrebs (Gammarus fossarum) zum Botschafter für saubere, natürliche Bäche erkoren und ruft damit zu einem besseren Schutz der Fliessgewässer der Schweiz auf. Die Wahl des Bachflohkrebses ist zudem eine Hommage an die unscheinbaren Kleintiere, die ein Ökosystem überhaupt erst in Bewegung bringen.
Medienmitteilung | Bundesrat muss Palmölverordnung überarbeiten
Das Stimmvolk hat sich mit 51.6% nur ganz knapp für das Freihandelsabkommen mit Indonesien ausgesprochen. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an die versprochenen Nachhaltigkeitsanforderungen. Die Palmöl-Koalition fordert daher eine Überarbeitung der vom Bund präsentierten Palmölverordnung.
Artikel Naturgarten: Ein Paradies für Insekten und Co.
Sie möchten Ihren Garten in ein Naturparadies verwandeln? Wir zeigen Ihnen, wie Sie sechsbeinige und andere Gäste willkommen heissen und warum die Vielfalt an Pflanzen und Lebensräumen so wichtig ist.
Medienmitteilung | Gesucht sind Projekte für mehr Wildnis
Wer wird Preisträger des Elisabeth und Oscar Beugger-Preises für Natur- und
Landschaftsschutz 2022? Ab heute bis am 4. November können herausragende Projekte zur Förderung der Wildnis und der freien Naturentwicklung eingereicht werden.
Artikel Wie baue ich eine Sandlinse für Wildbienen?
Drei von vier einheimischen Wildbienen-Arten nisten in selbstgegrabenen Gängen im Boden. Sandböden an besonnter Lage sind dementsprechend beliebt. Wir zeigen Ihnen, wie der Bau auch in Ihrem Garten oder Balkon gelingt.
Artikel Von grün oder grau zum bunten Trockenstandort
Sonnige, magere und trockene Flächen bieten wertvollen Raum für eine Vielzahl heimischer Wildpflanzen und Insekten. Trockenstandorte können mit Sand, Kies und Steinen unter wenig Aufwand erstellt werden und brauchen kaum Pflege.
Medienmitteilung | Allianz für Klimaschutz und das Machbare steht
«Komitee CO2-Gesetz JA» bereit für den Abstimmungskampf:
Über 160 Parlamentarierinnen und Parlamentarier und über 90 zivilgesellschaftliche Organisationen sind im Kampf für den Klimaschutz und das Machbare, Vernünftige und Notwendige vereint. Klimaschutz heisst für sie Ja zum revidierten CO2-Gesetz. Das Komitee ist deshalb bereit, der Erdöllobby entschieden die Stirn zu bieten. Gemeinwohl muss über Sonderinteressen stehen. Abwarten ist teurer und riskant.
News | Pro Natura sagt Ja am 13. Juni
Am 13. Juni sagen wir bestimmt 3 × Ja: Ja zur Initiative für sauberes Trinkwasser, Ja für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide und Ja zum CO2-Gesetz.