News |
Insekten bestimmen leicht gemacht: die Pro Natura «Insektenführer»-App
Insekten bestimmen von A-Z: Von der Ackerwinden-Federmotte bis hin zur Zweigestreiften Quelljungfer hilft Ihnen die neue App von Pro Natura, über 1800 heimische Insekten zu bestimmen. Lernen Sie die wichtigsten Funktionen und Tipps zum Umgang mit der App kennen.
Artikel
Der torffreie Garten: für Klima und Biodiversität
Gärtnern geht auch torffrei. Das schützt nicht nur die Biodiversität, sondern auch das Klima. Wir zeigen Ihnen deshalb, wie Sie Ihren Garten torffrei halten können.
Medienmitteilung |
90 Jahre Aletschwald: spannende Ausflüge in einen der lebendigsten Schweizer Bergwälder
Zum 90. Jubiläum des Naturschutzgebiets Aletschwald wartet das Pro Natura Zentrum Aletsch mit einem spannenden Programm auf. Ab dem 17. Juni sind die Türen des Zentrums wieder geöffnet und diverse Exkursionen laden dazu ein, den märchenhaften Wald unter fachkundiger Leitung zu entdecken. Daneben warten viele weitere Naturerlebnisse, kulturelle und wissenschaftliche Veranstaltungen sowie eine interaktive Ausstellung auf Besucherinnen und Besucher.
Medienmitteilung |
Über 43'000 Unterschriften für die Biodiversität
Heute Morgen haben Vertreterinnen und Vertreter von 44 Umwelt- und Naturschutzorganisationen dem Ständerat in Bern einen Appell zum Schutz der Biodiversität übergeben. Der Appell wurde von 32'738 Erwachsenen und 10'719 Kindern unterschrieben und fordert den Ständerat auf, in seiner morgigen Sitzung auf die Diskussion zur Biodiversitätskrise einzutreten und einen Gegenvorschlag für eine rasche Sicherung unserer bedrohten Lebensgrundlagen zu ermöglichen.
Medienmitteilung |
Der Ständerat setzt unsere Lebensgrundlagen aufs Spiel
Der Ständerat ist heute nicht auf die Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) eingetreten, die als indirekter Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative gilt. Er anerkennt zwar unisono die Biodiversitätskrise, weigert sich jedoch, wirksame Massnahmen zu beschliessen, während Bundesrat, Nationalrat, Kantone, Städte und Gemeinden schon längst solche einfordern. Der Trägerverein der Biodiversitätsinitiative setzt sich für rasches und gezieltes Handeln ein und engagiert sich deshalb weiter für einen Gegenvorschlag. Sollte dieser nicht zustande kommen, ist man jedoch bereit für die Volksabstimmung zur Initiative.
Artikel
In der Natur aufs WC gehen
Sie sind in der Natur unterwegs und benötigen dringend ein stilles Örtchen? Doch weit und breit ist kein WC auffindbar? Kein Problem – ein umweltfreundlicher Toilettengang ohne Papier in der Natur ist immer möglich. Lesen Sie unsere Tipps und Tricks.
Medienmitteilung |
Bauen ausserhalb der Bauzonen: Die Landschaftsinitiative begrüsst die Verbesserungen im RPG2
Der Nationalrat hat heute die Teilrevision des Raumplanungsgesetzes (RPG 2) betreffend das Bauen ausserhalb der Bauzonen beraten. Sie soll als Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative gelten. Deren Trägerschaft ist über die Beschlüsse grossmehrheitlich erfreut. Sie begrüsst namentlich die Bestätigung der Stabilisierungsziele und den Verzicht auf weitere erleichterte Umnutzungsmöglichkeiten von landwirtschaftlichen Ökonomiegebäuden zu Wohnzwecken. Nun muss der Ständerat die Beschlüsse noch bestätigen. Dann ist der Weg frei für den indirekten Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative.
Medienmitteilung |
Gesucht sind Projekte für mehr Fläche für die Naturvielfalt
Wer gewinnt den Elisabeth und Oscar Beugger-Preis für Natur- und Landschaftsschutz 2024? Ab heute bis am 3. November 2023 können herausragende Projekte zur Förderung von mehr Fläche für die Naturvielfalt eingereicht werden.
Medienmitteilung |
Mantelerlass: Zentrale Korrekturen für eine mehrheitsfähige Vorlage nötig
Zwei Abstriche zu Lasten der Biodiversität gilt es zwingend zu korrigieren: Erstens darf der Biotopschutz nicht ausgehöhlt werden. Zweitens müssen sorgfältige Vorabklärungen für Eignungsgebiete (Windkraftanlagen und grosse PV-Freiflächen) gesetzlich verankert werden.
Artikel
Herzlichen Dank für Ihre Anmeldung zum Online-Vortrag
Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Online-Vortrag «Tier des Jahres 2025».