Anzeige von 71 – 80 von 1413
Medienmitteilung | Mehr Grün, weniger Beton!
Schoggitaler-Aktion 2016 «Gärten und Parks»
Thema Wo sind unsere artenreichen Wiesen geblieben?
Monotone Graswiesen verdrängen den vielfältigen Lebensraum. Und gefährden damit einen grossen Teil unserer hiesigen Pflanzen.
Thema Die Alpen sind unter Druck
Unsere Berge geraten unter Druck. Grund dafür ist nicht nur der Tourismus, sondern auch die nicht standortangepasste Landwirtschaft. Dabei sind die Alpen die letzten grossen Flächen mit naturnahen Landschaften und die Heimat für viele seltene Tier- und Pflanzenarten.
Thema 9 Wege, wie wir Tiere und Pflanzen unterstützen können
Wo sind die Wiesen mit blühenden Blumen, in denen es summt, hüpft und flattert? Und wo sind die Weiher, aus denen zu Tausenden kleine Frösche hüpfen?
Thema Amphibien: Wie können bedrohte Frösche, Kröten und Molche überleben?
Die meisten Frösche, Molche, Kröten und Salamander sind bedroht. Damit sie überleben, brauchen sie geeignete Feuchtgebiete.
Thema Wie der Bär wieder in die Schweiz kam
Geschichte der Rückkehr des Bären in die Schweiz chronologisch aufgearbeitet
Artikel Wie der Wolf wieder in die Schweiz kam
Geschichte der Einwanderung des Wolfes in die Schweiz chronologisch aufgearbeitet
Thema Tier des Jahres
Seit 1998 kürt Pro Natura jährlich ein «Tier des Jahres». Wir beleuchten Fakten, Wunder und Geheimnisse im Leben eines einheimischen Wildtieres. So wollen wir die Liebe zur Natur fördern und das Verständnis für den Naturschutz stärken.
Artikel Tier des Jahres 2017: Der Rothirsch
Der Rothirsch (Cervus elaphus) ist das grösste Wildtier der Schweiz. Zuweilen wird es ihm bei uns zu eng: Auf seinen Wanderungen stösst er immer wieder an Grenzen.