News |
Hanspeter Guggenbühl: «Wächst die Wirtschaft, schrumpft die Natur»
Er verfolgt die Umweltpolitik seit 40 Jahren und mag deshalb vor den Wahlen nicht allen Umweltversprechen Glauben schenken. Doch der Journalist Hanspeter Guggenbühl ist auch der Meinung, dass die Politik die zentrale Umweltfrage nicht angeht.
News |
Die Klima- und Biodiversitätskrise muss jetzt angegangen werden!
«Wir sind hier! Wir sind laut! Weil Ihr uns die Zukunft klaut!». So hallt es seit einigen Monaten jeweils an Freitagen durch die Strassen unserer Städte. Kinder und Jugendliche konfrontieren uns mit einer unbequemen Tatsache: Mit unserer heutigen Lebensweise, mit unserem Raubbau an den natürlichen Ressourcen schränken wir die Lebens- und Entfaltungsmöglichkeiten von ihnen und von kommenden Generationen zunehmend ein; in einem Ausmass, das nicht mehr zu verantworten ist.
Medienmitteilung |
Referendum gegen missratenes Jagdgesetz unausweichlich
Nach einem langwierigen und mühsamen Einigungsprozess beschert uns das Parlament eine Revision des Jagdgesetzes, die den Artenschutz in der Schweiz massiv abbaut. So sollen geschützte Tierarten in Zukunft auf Vorrat abgeschossen werden können – einfach weil sie da sind. Das in einer Zeit, in der die Biodiversität bedroht ist wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit. Pro Natura, WWF Schweiz, BirdLife Schweiz und Gruppe Wolf Schweiz werden deshalb zusammen mit weiteren Organisationen das Referendum gegen dieses missratene Gesetz ergreifen.
Medienmitteilung |
Schoggitaler in der Geschenkpackung
Mit dem Schoggitalerkauf helfen Sie mit, dass es den Insekten in der Schweiz besser geht. Sie unterstützen Projekte mit dem Fokus «Gemeinsam gegen das Insektensterben!» und fördern dadurch die Artenvielfalt in unserer Natur und Umwelt.
Medienmitteilung |
Pestizide: Die Zulassungspolitik muss grundlegend überarbeitet werden
Die Umweltverbände begrüssen es, dass der Bund sein Zulassungssystem für Pestizide durch die Schweizer Prüfstelle KPMG evaluieren liess. Der Bericht, der in zehn Handlungsfeldern Verbesserungsbedarf sieht, geht teilweise auf die Kritik der Umweltverbände ein. Dies genügt aber noch bei weitem nicht, um die anstehenden Probleme zu lösen.
Artikel
Die Wildkatze ist das Tier des Jahres 2020
Die Europäische Wildkatze (Felis silvestris) ist 2020 Botschafterin für wilde Wälder, deckungsreiche Kulturlandschaften und wirkungsvollen Naturschutz. Die elegante Jägerin war einst der Ausrottung nahe. Heute breitet sie sich wieder aus. Dabei sorgt die Wildkatze auch für Überraschungen.
News |
Kroatische Naturschutzfachleute auf Studienbesuch in der Westschweiz
Wenn bei der Verwaltung von Schutzgebieten die Interessen aller Seiten einbezogen werden, ist das zu begrüssen. Aber lassen sich die Schutzziele dann noch wirksam umsetzen? Um diese Kernfrage drehten sich die Gespräche mit den kroatischen Fachleuten, die in der Westschweiz zu Besuch waren, um die verschiedenen Methoden der partizipativen Verwaltung in unseren Schutzgebieten und in den Regionalen Naturpärken kennenzulernen.
Medienmitteilung |
Referendum gegen missratenes Jagdgesetz kommt zustande
Der Bevölkerung liegt der Artenschutz in der Schweiz am Herzen: Innert kurzer Zeit haben die Umwelt- und Tierschutzorganisationen mehr als 70 000 Unterschriften gegen das missratene Jagdgesetz gesammelt. Nun hat das Volk das letzte Wort.
Medienmitteilung |
Die Landschaftsinitiative weist den Weg für ein neues Raumplanungsgesetz
Der Nationalrat hat heute entschieden, auf die aktuelle Vorlage für die zweite Revisionsetappe des Raumplanungsgesetzes (RPG2) nicht einzutreten. Für die Umweltorganisationen löst der Entwurf des Bundesrates das Problem des Bauens ausserhalb der Bauzonen nicht. Es braucht rasch eine neue Vorlage, ausgehend von den Forderungen der Landschaftsinitiative.
News |
Höhlen: verborgene Vielfalt
Höhlen gelten für viele Menschen als dunkle, leblose Räume, tatsächlich aber beherbergen sie zahlreiche hoch spezialisierte Tierarten. Diese sind sehr störungsempfindlich.