Artikel
Pressebilder: Moorregeneration Im äusseren Bann und Wolfschachen
Die hier zur Verfügung gestellten Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit dem Elisabeth und Oscar Beugger-Preis und unter Angabe des Copyrights verwendet werden.
Medienmitteilung |
«Welche Zukunft für das Schweizer Ernährungssystem?»
Gemäss Bundesrat soll das Schweizer Ernährungssystem seine Bevölkerung bis 2050 nachhaltiger ernähren. Dazu braucht es einfachere Rahmenbedingungen und klare wirtschaftliche Perspektiven für Bäuerinnen und Bauern. An der heutigen Pro Natura Landwirtschaftstagung haben diverse Fachpersonen der Lebensmittelwertschöpfungskette die Herausforderungen dieses Wandels diskutiert und Lösungsansätze präsentiert.
Medienmitteilung |
Massnahmen und Messlatten für die Biodiversität in der Schweiz fehlen
An der UNO-Biodiversitätskonferenz in Cali wird aktuell intensiv über die Indikatoren zur Erreichung der Biodiversitätsziele 2030 verhandelt. Die Schweiz setzt sich international für klare Messlatten ein, obwohl sie sich im eigenen Land äusserst schwertut, selber wirksame Massnahmen und Indikatoren festzulegen. Dass unser Land den Termin der Konferenz zur Einreichung des neuen Aktionsplans Biodiversität verpasst hat, muss genutzt werden, um den absolut ungenügenden Entwurf an die neuen Indikatoren anzupassen.
Medienmitteilung |
Artensterben verschärft sich weiter – wenig Fortschritt an globaler Biodiversitätskonferenz
Die 16. UNO-Biodiversitätskonferenz endete am Samstag in Cali, Kolumbien, enttäuschend: Trotz dem alarmierenden Zustand der weltweiten Biodiversität konnten sich die Vertragsstaaten in zentralen Punkten nicht einigen. Auch die Schweiz blieb ihren Beitrag in Form des nationalen Aktionsplans Biodiversität oder auch nur in Form eines angemessenen finanziellen Beitrags für die weltweite Biodiversität schuldig.
Medienmitteilung |
Wolf: Mehr Schüsse trotz weniger Risse
Auch 2024 hat die Anzahl Nutztierrisse abgenommen, obwohl die Anzahl Wölfe zunahm - ein Trend, der bereits vor den massiven Wolfsabschüssen letzten Winter einsetzte. Trotzdem werden aktuell viel mehr Wölfe zum Abschuss freigegeben. Der Bund und einzelne Kantone entkoppeln sich von den Fakten, obwohl Bevölkerung und Gesetz Augenmass verlangen.
Thema
Ihr aktiver Beitrag für die Natur in der Schweiz
Möchten Sie der Natur in der Schweiz mehr Raum geben? Einen eigenen Beitrag leisten? Teil einer schlagkräftigen Organisation werden? Wir zeigen Ihnen, wie Sie der Natur helfen können.
Medienmitteilung |
Nachwahlbefragung: Bevölkerung will wirksame Massnahmen für die Biodiversität
Die am Freitag veröffentlichte Vox-Analyse zur Biodiversitätsinitiative zeigt: Drei Viertel der Schweizer Bevölkerung macht sich grosse Sorgen über die Zerstörung unserer Natur für Gesundheit, Wirtschaft und kommende Generationen. Der Bundesrat und das Parlament müssen darum ihre Versprechen zum Schutz unserer Lebensgrundlagen einlösen und die nötigen Massnahmen dafür rasch einleiten.
Medienmitteilung |
Schoggitaler in der Geschenkpackung für Freunde, Familie und für einen guten Zweck
Mit dem Schoggitalerkauf helfen Sie mit, Lebensräume für Mensch und Natur zu schaffen und zu erhalten.
Medienmitteilung |
Biodiversitätskrise: Bundesrat veröffentlicht Plan der Untätigkeit
Heute hat der Bundesrat den Aktionsplan Biodiversität verabschiedet, der diesen Namen nicht verdient. Denn anstatt wirksamer Aktionen zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen in der Schweiz ist weitgehende Untätigkeit im Angesicht des akuten Artensterbens geplant. Mit den vorgesehenen Berichten und der völlig unzureichenden Finanzierung wird der Untätigkeitsplan leider keinen relevanten Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in der Schweiz leisten können.