Medienmitteilung |
Vergangenheit und Zukunft der Alpen ergründen
«Gletscherschwund, Klimawandel und Energiewende» hautnah erleben – das verspricht das diesjährige Programm des Pro Natura Zentrums Aletsch auf der Riederalp. Ab dem 17. Juni können Besucherinnen und Besucher im Rahmen einer Ausstellung, geführten Exkursionen, kulturellen und wissenschaftlichen Veranstaltungen die Vergangenheit und Zukunft der Alpen ergründen.
Artikel
Newsletteranmeldung
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Newsletter. Wir informieren Sie monatlich über Aktualitäten in unseren Projekten, Spannendes aus unseren Schutzgebieten und Interessantes zu Natur- und Umweltschutz.
Artikel
Die üppige Schatzinsel
Als Schatzinsel wird die Alp Flix in Prospekten angepriesen — und zumindest in diesem Fall übertreiben die Touristiker nicht.
Artikel
Aare, Limmat, Biber und Hochlandrinder modellieren
Auenlandschaften gehören zu den strukturreichsten Lebensräumen, das zeigt sich auch am Limmatspitz, einer Aue von nationaler Bedeutung.
Artikel
Geissen statt Gips
Weil ehemals natürliche Lebensräume grossflächig zerstört wurden, sind für Tiere und Pflanzen sogenannte Ersatzlebensräume von grosser Bedeutung.
Artikel
Inmitten von Übergängen
Les Follatères, dieses Gebiet im Wallis steht für Wendungen oder Übergänge in mehrerlei Hinsicht: Hier ändert die Rhone brüsk ihren Verlauf, hier trifft das Klima des Genfersees auf das Kontinentalklima, und hier vermischt sich auch eine mediterran anmutende Landschaft mit subalpinen Wäldern.
Medienmitteilung |
Vor internationaler Biodiversitätskonferenz: Schweiz untätig
An der UNO-Biodiversitätskonferenz werden die Mitgliedstaaten in den nächsten zwei Wochen ihre nationalen Pläne zur Sicherung der Biodiversität präsentieren. Die Schweiz steht im Abseits, denn ein wirksamer Aktionsplan Biodiversität mit den nötigen Massnahmen, um die natürlichen Lebensgrundlagen der Schweiz zu sichern, fehlt.
Artikel
Mitgliedschaft verschenken: für noch mehr Natur
Ein Geschenk, das weit über den Moment hinauswirkt: Verschenken Sie eine Mitgliedschaft bei Pro Natura.
Artikel
Fruchtbar: Landwirtschaftstagung vom 29. Oktober 2024
Der Bundesrat plant eine grundlegende Transformation des Landwirtschafts- und Ernährungssektors. Das Schweizer Ernährungssystem des Jahres 2050 soll mit einem reduzierten ökologischen Fussabdruck und vereinfachten agrarpolitischen Rahmenbedingungen unsere Ernährungssicherheit gewährleisten und dabei klare soziale und ökonomische Perspektiven für die Bäuerinnen und Bauern schaffen.
Medienmitteilung |
Appell an Bund und Kanton: Auslöschung des Nationalparkrudels jetzt stoppen
Die vom Kanton Graubünden verfügte Tötung des gesamten Nationalparkrudels, die per 1. November möglich ist, lässt jegliches Augenmass vermissen. Der rechtliche Spielraum wird mehr als ausgereizt, ohne dass Alternativen geprüft oder der Forschungsbedarf und die natürliche Entwicklung im Nationalpark berücksichtigt wurden. Die Naturschutzorganisationen appellieren an Bund und Kanton, ihre wissenschaftliche, ethische und politische Verantwortung im Umfeld des Nationalparks wahrzunehmen und gemeinsam verhältnismässige Lösungen zu suchen.