News |
Höhlen-Forscher Roman Alther: «Wir rechnen mit
weiteren Entdeckungen»
Im Hölloch war Eawag-Forscher Roman Alther an der Entdeckung drei neuer Flohkrebsarten beteiligt. Dies zeigt, dass die unterirdischen Lebensräume aus biologischer Sicht noch wenig erforscht sind.
News |
Höhlenschützer Christian Lüthi: «Wir hinterlassen immer Spuren»
Um Höhlen wirksam zu schützen, müsse man zuerst erfassen, welche Lebewesen diese bewohnen. Höhlenschützer Christian Lüthi engagiert sich deshalb für die Biospeläologie, aber auch für Öffentlichkeitsarbeit und Altlastenbeseitigung.
Medienmitteilung |
Jetzt ist das Parlament gefordert!
Die Trägerschaft der Landschaftsinitiative ist erfreut, dass der Bundesrat in seiner heute veröffentlichten Botschaft einmal mehr seine Unterstützung für die Ziele der Initiative bestätigt: die Stärkung des Trennungsgrundsatzes zwischen Baugebiet und Nichtbaugebiet und die Plafonierung der Anzahl der Gebäude sowie der von diesen beanspruchten Flächen im Nichtbaugebiet. Der im Entwurf vorliegende Gegenvorschlag der ständerätlichen Umweltkommission ist hierzu jedoch ungenügend. Nun muss das Parlament seine Arbeit machen.
Medienmitteilung |
Ein Gegenvorschlag mit fehlender Ambition
Die Trägerschaft der Landschaftsinitiative erachtet den indirekten Gegenvorschlag zur Initiative, der noch bis 13. September in der Vernehmlassung ist, als ungenügend. Die vorgeschlagenen Massnahmen stoppen die Verbauung der Landschaft und die Bodenversiegelung nicht. Um einen Kompromiss zu finden, muss das Parlament die Natur, die Landschaft und die Baukultur durch weitere Zusicherungen schützen.
News |
Wildnistipps zum World Wilderness Day am 23. Oktober
Am 23. Oktober ist World Wilderness Day. Wir nutzen die Gelegenheit, um unsere wilden Ecken in der Schweiz zu erkunden, zu schätzen und zu zelebrieren. Denn ursprüngliche Naturlandschaften sind wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Und als Gegenpol zu unserem stark vom Menschen geprägten Umfeld steht Wildnis für Sehnsucht nach «echter Natur».
News |
Wenn die Problemverursacher ein Teil der Lösung sein wollen
Agrochemie-Multis, die mit ihren synthetischen Giften mitverantwortlich für das grosse Insektensterben sind, wollen nun eine vermeintlich ungiftige Generation von Pestiziden auf den Markt bringen. Doch Skepsis und vor allem klare Richtlinien sind angebracht.
News |
Den Wolf als Chance begreifen
Schäden, Konflikte und Ängste dominieren derzeit die mediale Berichterstattung über den Wolf. Vergessen gehen die ökologische Rolle des Wolfes und sein Beitrag an die dringend nötige Renaturierung heimischer Lebensräume.
Medienmitteilung |
Was zählt ist die Koexistenz
Der Bestand an Wölfen in der Schweiz wächst. Parallel dazu steigt die Anzahl der Risse von Nutztieren, jedoch viel weniger stark als die Zunahme des Wolfsbestandes. Alppersonal, BäuerInnen und Behörden lernen laufend, besser mit der Wolfspräsenz umzugehen - die Anzahl Risse pro Wolf und Jahr geht zurück. Die Naturschutzorganisationen anerkennen den Handlungsbedarf für die weitere Koexistenz mit dem Wolf in der Schweiz.
Medienmitteilung |
«Wir brauchen mehr und besser geschützte Wildnis»
Eine Studie von Pro Natura zum World Wilderness Day am 23. Oktober zeigt klar, dass sowohl Fachpersonen als auch die breite Bevölkerung sich mehr naturbelassene Räume wünschen und diese besser geschützt werden sollen.
News |
Dringender Nachholbedarf für die Schweiz
Um den Verlust der Biodiversität aufzuhalten, braucht es in der Schweiz deutlich mehr Schutzgebietsfläche, die auch besser vernetzt ist.