Artikel
Aufzeichnung Online-Vortrag: Mehr Natur im Garten – wir zeigen wie
Damit die Natur im Garten genug Raum erhält, braucht es jede und jeden. Bereits kleine Umstellungen bringen Erfolg. Andrea Haslinger, Projektleiterin Schutzgebiete und Artenförderung und Markus Bürgisser, Geschäftsführer von Pro Natura Thurgau bringen dies im Online-Vortrag auf den Punkt: Vollgepackt mit praktischen Tipps, motivierend und unglaublich inspirierend-schön.
Medienmitteilung |
Energie und Klima in der Herbstsession aus Umweltsicht: Wichtige Fortschritte beim Klimaschutz, unverantwortliche Angriffe auf den Naturschutz
Das Parlament hat in dieser Herbstsession wichtige Beschlüsse in den Bereichen Klimaschutz und Energiewende gefasst – gefährdet dabei aber unverantwortlich die Natur. Die Umweltallianz begrüsst in ihrer Bilanz die Fortschritte beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und beim Klimaschutz. Die vom Ständerat geplante Aufhebung des Biotopschutzes ist aber verantwortungslos und kontraproduktiv. Das dringliche Solargesetz bringt erneuerbaren Strom, stellt aber die bewährte Interessenabwägung unnötig in Frage. Biodiversitätskrise, Klimakrise und Energiekrise müssen und können mit guter Planung gemeinsam gelöst werden.
News |
«Ich weigere mich, diesen Leuten meine Resignation zu schenken»
Den Systemwandel von unten vorantreiben. Wenige können das so gut wie Rob Hopkins, britischer Umweltaktivist und Begründer der Transition Town Bewegung. Unsere Freude war entsprechend gross, als er auf seiner Europatour einen Stopp im Pro Natura Zentrum Champ-Pittet einlegte und mit uns über Wandel, Suffizienz und den Balanceakt, optimistisch zu bleiben, sprach.
News |
«Wir dürfen keine Zeit mehr verlieren!»
Romain Borcard hat im Genfer Quartier Les Pâquis auf fünf Parkplätzen Asphalt entfernt, um den Boden zu entsiegeln und Gemeinschaftsgärten einzurichten.
Artikel
Das internationale Abkommen zur Rettung der Arten und Lebensräume
Die UN-Biodiversitätskonvention (Convention on Biological Diversity, CBD) ist das wichtigste internationale Abkommen zur Bewahrung der biologischen Vielfalt auf der Erde. Sie ist der globale Rahmen für alle nationalen Aktivitäten. Wir setzen uns zusammen mit unserem Netzwerk «Friends of the Earth International» seit 2008 für griffige Beschlüsse ein. Beschlüsse, welche die Biodiversität retten, gerecht sind und die Menschenrechte respektieren.
News |
Grenzenloses Wachstum – auch 50 Jahre danach
1972 formulierte der Club of Rome einen einfachen Gedanken: Die natürlichen Ressourcen sind begrenzt. Unser Wirtschaftsmodell behandelt die Natur aber auch ein halbes Jahrhundert später weiterhin wie eine unerschöpfliche Rohstoffquelle.
News |
«Der Wald ist ein unglaubliches Reservoir an Biodiversität»
Aus Anlass ihres 60-jährigen Bestehens rückt Pro Natura Freiburg den Wald und seine Biodiversität in den Fokus. Die Sektion macht darauf aufmerksam, wie wichtig der Wald als natürlicher Lebensraum ist, und setzt sich mit konkreten Projekten für seine ökologische Aufwertung ein.
News |
Der Generationenwechsel in der Landwirtschaft als ökologische Chance
Ökologische Verbesserungen in der Landwirtschaft sind angesichts von Klima- und Biodiversitätskrise dringend notwendig, doch der Widerstand ist gross. Der Zeitpunkt der Hofübergabe an eine neue Generation kann eine Chance sein, den ökologischen Umbau anzugehen.
Medienmitteilung |
So gelingt uns die Energiewende
Die Biodiversitäts- und die Klimakrise sind die grössten menschgemachten Bedrohungen für unsere Lebensgrundlage. Die beiden Krisen verstärken sich gegenseitig und der Mensch befindet sich mittendrin. Gehen wir beide Krisen gemeinsam an, führen wir eine Win-Win-Situation herbei. Wir, das sind die Schweizer Gesellschaft, die Wirtschaft und die Politik. Eine sichere Schweizer Energieversorgung bis 2035 ist machbar.
Artikel
Ihre Spende für Naturschutzgebiete
Pro Natura ist die älteste Naturschutzorganisation der Schweiz. Wir lieben die Natur, verteidigen ihre Interessen und verleihen ihr eine starke Stimme. Wir sichern über 700 Naturschutzgebiete und setzen uns auch in der Politik sowie mit Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit für die Artenvielfalt und für naturnahe Landschaften ein. Danke, dass Sie uns dabei unterstützen!