Anzeige von 991 – 1000 von 1349
Medienmitteilung | Schulkinder verkaufen den Schoggitaler 2025 für Natur und Heimat
Ab Ende August verkaufen Schülerinnen und Schüler schweizweit den traditionsreichen Schoggitaler für Natur- und Heimatschutz. Der Schoggitaler sensibilisiert 2025 für die verborgene Artenvielfalt in unseren Böden und einen sorgfältigen Umgang mit unserer wortwörtlichen Lebensgrundlage.
Medienmitteilung | 30 Jahre Wolf in der Schweiz: Koexistenz akzeptieren
Seit 30 Jahren ist der Wolf zurück in der Schweiz. Seit 13 Jahren kommen in Wolfshöhlen hierzulande jeden Frühling neue Welpen zur Welt. Doch der Wolf ist noch kein Tier wie jedes andere. Pro Natura sieht trotzdem gute Chancen für ein tragfähiges Nebeneinander von Wolf und Mensch.
Projekt Zwergzebus im Einsatz für Trockenweiden
Pro Natura engagierte sich für die Entbuschung von Trockenstandorten in Zeneggen im Wallis und ermöglichte damit die Wiederaufnahme der Beweidung.
Projekt Mobile Einsatzgruppe «krampft» für die Natur
Die Biotope von nationaler Bedeutung verlieren weiter an Qualität. Pro Natura gibt Gegensteuer – und setzt seit 2017 die professionelle Naturschutzgruppe «Pro Biotop» ein.
Artikel Pressebilder: Moorregeneration Im äusseren Bann und Wolfschachen
Die hier zur Verfügung gestellten Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit dem Thema und unter Angabe des Copyrights verwendet werden.
Medienmitteilung | Wiederbelebung der Moorlandschaft Rothenthurm: Arbeiten Im äusseren Bann und Wolfschachen gehen weiter
Damit die Moorlandschaft Rothenthurm als Lebensraum bedrohter Arten, CO2-Speicher und Hochwasserschutz erhalten bleibt, muss ihre Wasserspeicherkapazität verbessert werden. Dazu führt Pro Natura zusammen mit der kantonalen Fachstelle und lokalen Baubetrieben, die Regenerationsarbeiten in Wolfschachen und Im äusseren Bann ab September weiter.
Artikel Animatura Exkursionen - Naturunterricht am Original!
In Gummistiefeln und mit einer Becherlupe einem Bachlauf entlangwaten, in einem wilden Fangspiel das Jagdverhalten des Wolfes nachspielen, als InsektenforscherIn mit einer Lupe das emsige Wuseln der Insekten auf dem Pausenplatz beobachten oder dem fleissigen Landschaftsgestalter Biber auf die Spur kommen: die Animatura Exkursionen sind so vielfältig wie die Natur selbst.
Medienmitteilung | Verpasste Chance für einen fortschrittlichen Pflanzenschutz
Die Wirtschaftskommission des Nationalrats hat die natur- und gesundheitsschädigende Pestizid-Vorlage 22.441 genehmigt. Fast zeitgleich verabschiedete der Bundesrat die Totalrevision der Zulassung für Pflanzenschutzmittel. Was Parlament und Bundesrat als Fortschritt verkaufen, ist in Wahrheit ein Rückschritt für Umwelt, Gesundheit und demokratische Kontrolle.
News | «Inzucht ist zunehmend ein existenzielles Problem»
Der Schweizer Luchsbestand ist genetisch am Limit, die Vernetzung mit den anderen Populationen in Europa funktioniert noch nicht. Im Interview erklärt Kristina Vogt, Wildtierbiologin bei der KORA, wie sich die Situation verbessern liesse.
News | «Goldgräberstimmung» bedroht Gletschervorfelder
Die Gletschervorfelder sind Wiegen neuer Lebensräume und zählen zu den letzten Wildnisgebieten der Schweiz. Noch bevor eine gesellschaftliche Debatte über ihren Schutz stattgefunden hat, droht nun aber die Zerstörung dieser Lebensräume.