Anzeige von 1231 – 1240 von 1329
Naturschutzgebiet Hochmoorwald Ägeriried
Das Moorwaldjuwel Ägeriried liegt südöstlich des Steinstosses in der Moorlandschaft Rothenthurm. Im Osten wird es durch die sanft mäandrierende Biber und im Westen durch eine abrupte Torfstichkante begrenzt.
Projekt Naturgarten Letziwiese
Pro Natura Zug unterhält im Herti-Gebiet auf einem Landstück der Korporation Zug eine kleine Naturoase mit typischen Elementen eines Naturgartens - zum Beschnuppern und Anfassen.
Projekt Biodiversität verpachten Nid- und Obwalden
Besitzen Sie landwirtschaftliches Land, das Sie verpachten oder selber bewirtschaften? Möchten Sie einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten? Wir bieten Ihnen eine kostenlose Beratung an, die auf die individuelle Situation Ihres Grundstückes angepasst ist.
Projekt Flower Walk auf Stöckmatt
Pro Natura Unterwalden ist Routenpartnerin der App «Flower Walks» und lädt Sie auf einen farbenprächtigen Ausflug in die faszinierende Welt der Blumen ein. In Unterwalden wurde der erste «Flower Walk» auf der Stöckmatt am Bürgenberg eingerichtet. Mit einer App können die Pflanzen und Infos zum Lebensraum entdeckt werden.
Projekt Mehr Naturvielfalt im Lopperwald
An den Südhängen von Lopper und Pilatus im Kanton Obwalden förderten wir zusammen mit Pro Natura Schweiz 2017 - 2024 die Naturvielfalt im Wald und verbesserten langfristig zugleich dessen Schutzwirkung.
Projekt Nisthilfen für Rauch- und Mehlschwalben
Wer freut sich nicht über das elegante Flugspiel der Schwalben, die im Frühling und Sommer Insekten jagend durch die Luft sausen? Rauch- und Mehlschwalbe sind die bekanntesten und häufigsten unserer 4 Schwalbenarten. Doch in Nid- und Obwalden nehmen ihre Bestände seit Jahrzehnten kontinuierlich ab.
Projekt Rangerdienst Moorlandschaft Glaubenberg
Zum Schutz der grössten Moorlandschaft der Schweiz wurde 2020 mit der Unterstützung von Pro Natura ein Rangerdienst ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Besucherinnen und Besucher über die sensiblen Lebensräume aufzuklären und auf die geltenden Regeln im Schutzgebiet hinzuweisen.
Projekt Blühende Borde für die Urschweiz
Böschungen - oder schweizerisch "Borde" - sind wertvolle Natur- und Landschaftselemente. Mit dem Projekt "Blühende Borde für die Urschweiz" wollen Pro Natura Unterwalden und Uri diese sichern und aufwerten. Ausserdem soll das Bewusstsein für den Wert dieser Böschungen in der Bevölkerung gestärkt werden.
Projekt Revitalisierung Widenaue
Mit der Unterstützung von Pro Natura Uri konnte das Auengebiet Widen bei Realp endlich revitalisiert werden. Die Lorbeer-Widenaue ist ein Schutzgebiet von nationaler Bedeutung und einmalig in seiner Ausprägung und Schönheit.
Projekt Förderung des Alpenbocks
Der Alpenbock ist eine gefährdete einheimische Käferart. Mit dem Projekt soll der Alpenbock – eine national prioritäre Art – in seinem natürlichen Lebensraum gefördert werden. Dafür setzt Pro Natura Uri an geeigneten Standorten Aufwertungsmassnahmen um.