Veranstaltung
Aussaat von Winterroggen & Weindegustation
Gemeinsamer Anlass von Erlebniswelt Roggen Erschmatt & Pro Natura Wallis
Projekt
Aufwertungsprojekt Rigoles de Vionnaz Neue Lebensräume für Feuchtgebietsarten
Pro Natura Wallis hat das gut 27 Hektar grosse Flachmoor «Rigoles de Vionnaz» mit einem ambitionierten Projekt aufgewertet. Es ist zu einem kleinen Paradies für die selten gewordenen Bewohner der früheren Rhone-Ebene geworden: So ist beispielsweise ein Biber im Gebiet ansässig, der Eisvogel jagt regelmässig an den Teichen und viele Libellenarten nutzen die unterschiedlichen Habitate.
Projekt
Ein «Pro Natura» Wein - im Rahmen der «Aktion Hase & Co.»!
Artenreiche Lebensräume sind auf bewirtschafteten Flächen sehr gefährdet, insbesondere in den Rebbergen. Im Rahmen der nationalen «Aktion Hase & Co.» von Pro Natura setzen sich die Sektionen der Regionen Waadt, Wallis und Genf für mehr Biodiversität im Kulturland ein.
Projekt
Sanierung Weiher Bach, Trogen AR (2025)
In einem Sanierungsprojekt wurde der ehem. Sägeweiher Bach in Trogen AR wieder in einen optimalen Zustand für die regional bedeutenden Amphibienpopulationen gebracht.
Projekt
Hochstammförderung - Arten- und Sortenvielfalt in der Kulturlandschaft
Im Rahmen unserer Hochstammförderungsprojekte unterstützen wir die Hochstammobstkultur im Kanton Luzern mit Baumpflanzungen, vielfältigen Obstprodukten und der ökologischen Aufwertung von Obstgärten. Wir festigen damit unser erfolgreiches Engagement für naturnahe Lebensräume im Kulturland.
Projekt
Weg frei für den Biber!
Eine Biberrampe beim Wasserkraftwerk Mühleplatz in Luzern öffnet dem Biber im März 2020 den Weg zum Vierwaldstättersee und damit zu bisher unbesiedelten Regionen.
Projekt
Quellaufwertung Altbüron LU ein Gewinn für Natur und Mensch
Der Lebensraum Quelle wurde lange in seiner Bedeutung für die Biodiversität unterschätzt. Viele Quellen sind gefasst oder beeinträchtigt. Deshalb befinden sich 73 % der in Quellen lebenden Arten auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Im Herbst 2019 konnte die «Aktion Biber & Co» im Kanton Luzern einen ersten Quellstandort aufwerten.
Projekt
Kleine Taten für die grosse Vielfalt
Mit Nisthilfen, Unterschlüpfen und Lebensräumen die natürliche Vielfalt im Garten und auf dem Balkon fördern.
Projekt
Es plätschert und blubbert im Meggerwald
Mit dem Kauf und der Wiedervernässung einer Waldparzelle wurde im Rahmen der Aktion Biber & Co. ein wichtiges Vernetzungselement für die umliegenden Feuchtflächen geschaffen und langfristig gesichert.
Projekt
Neue Heimat für Unken im Auenwald
Der Unter Schiltwald in Emmen LU ist eines der letzten grundwassergeprägten Augengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Luzern. Die «Aktion Biber & Co» Zentralschweiz hat auf einer grossen Waldfläche die Schaffung von verschiedene Strukturen für die Gelbbauchunke und andere Amphibien initiiert.