Projekt
Neue Lebensräume für Zauneidechsen, Hermeline und Mauswiesel
Im Kanton Waadt haben wir zahlreiche Kleinstrukturen zugunsten von Zauneidechsen, Hermelinen und Mauswieseln geschaffen. Nun starten wir ein neues, grösseres Projekt für die gesamte Westschweiz.
Veranstaltung
Mont-Soleil: Osterglocken und Juralandschaft BE
Ein Meer von Osterglocken und eine spektakuläre Aussicht erwarten uns auf unserer Exkursion. Wir wandern entlang von wertvollen Trockensteinmauern, durch Weiden und Bergwälder.
Zweisprachig: Deutsch / Französisch
Zweisprachig: Deutsch / Französisch
Veranstaltung
Weiden, Wald, Kulturgeschichte: auf alten Spuren im Berner Jura BE
Auf alten Spuren im Berner Jura: Wir starten in einem der verschlungenen Juratälchen hinter Biel und «überschreiten» die Chasseral-Kette an ihrem tiefsten Punkt. Weiden, Wald und Kulturgeschichte sind unsere Themen.
Die Exkursion wird zweisprachig (D/F) durchgeführt.
Die Exkursion wird zweisprachig (D/F) durchgeführt.
Veranstaltung
Suonen bei Mund: Die grosse Kunst des Bewässerns verstehen VS
Diese Exkursion an den Sonnenhängen des Wallis thematisiert ein schweizerisches Kulturgut von europäischer Bedeutung: Die Suonen sind alte Bewässerungsleitungen, die das knappe Gut Wasser seit Jahrhunderten aus den steilen Hängen schier unzugänglicher Seitentäler auf die Felder in Dorfnähe leiten.
Zweisprachig: Deutsch / Französisch
Zweisprachig: Deutsch / Französisch
Veranstaltung
Pfynwald VS
Der Einsatz von Pro Natura für dieses einmalige Gebiet hat sich gelohnt: Seit 2012 ist Pfyn-Finges offizieller Regionaler Naturpark.
Zweisprachig: Deutsch / Französisch
Zweisprachig: Deutsch / Französisch
Artikel
Arbeiten für Pro Natura
Herzlich willkommen! Bei Pro Natura setzen sich rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie über 3‘000 Freiwillige für den Naturschutz in der Schweiz ein. Schön, möchten auch Sie sich für unsere Ziele einsetzen.
Artikel
Biodiversität in der Schweiz – Fragen und Antworten
Was ist Biodiversität? Was bedeutet der Verlust der Biodiversität für uns Menschen? Und wie hängen die Biodiversitätskrise und die Klimakrise zusammen? Welche Lösungen gibt es? Auf dieser Seite finden Sie Antworten.
Medienmitteilung |
Schoggitaler in der Geschenkpackung für Freunde, Familie und für einen guten Zweck
Mit dem Schoggitalerkauf helfen Sie mit, lebendige Böden zu erhalten und unterstützen weitere Arbeiten von Pro Natura und dem Schweizer Heimatschutz.
Artikel
Tagung «Lebensgrundlage Boden – Quo vadis Bodenstrategie Schweiz?» vom 26. November 2025
Chemikalien- und Pestizidrückstände, Erosion, Verdichtung, Siedlungsdruck – unser Boden und seine einzigartige Biodiversität sind stark belastet. Welche politischen und praktischen Massnahmen braucht es, um den Bodenverbrauch bis 2050 auf netto null zu reduzieren und die Bodenbiodiversität zu erhalten?
Projekt
Hochstammförderung - Arten- und Sortenvielfalt in der Kulturlandschaft
Im Rahmen unserer Hochstammförderungsprojekte unterstützen wir die Hochstammobstkultur im Kanton Luzern mit Baumpflanzungen, vielfältigen Obstprodukten und der ökologischen Aufwertung von Obstgärten. Wir festigen damit unser erfolgreiches Engagement für naturnahe Lebensräume im Kulturland.