Veranstaltung
Wasservögel am Neuenburgersee VD/BE
Viele kommen aus Sibirien, andere vom Nordkap: Der grosse Herbstzug der Vögel bringt Leben in die Flachwasserzonen der Schutzgebiete beim Neuenburgersee.
Veranstaltung
Pilze in den Alpen: bestimmen & unterscheiden bei Siat GR
Pilze sind der heimliche Inbegriff für den Herbst – und ab September ist es in der Regel ideal, um viele Pilze zu finden.
Veranstaltung
Edelkastanien: auf den Spuren einer alten Kulturpflanze, Centovalli TI
Wir widmen unsere Zeit der Kastanie im Tessin, einer uralten Kulturpflanze, die viele Jahrhunderte lang dort die wichtigste Nahrungsgrundlage war.
Veranstaltung
Kastanienselve: rekultiviert und neu genutzt, Mergoscia TI
In der rekultivierten und seit 2010 wieder bewirtschafteten Kastanienselve bei Mergoscia, einem typischen Bergdorf mit prächtiger Aussicht am Südhang hoch über dem Verzascatal, widmen wir uns der Nutzung einst und heute.
Veranstaltung
Waldbeeren und Wildpflanzen, Berner Jura BE/JU
Auf dieser Exkursion suchen wir Waldbeeren und Wildpflanzen auf den Magerweiden im Berner Jura und entdecken dabei eine wilde, schöne Landschaft.
Zweisprachig: Deutsch / Französisch
Zweisprachig: Deutsch / Französisch
Veranstaltung
Pilze im Mittelland: bestimmen und unterscheiden, Zimmerberg-Sihlwald ZH - 2. Tour
Pilze sind der heimliche Inbegriff für den Herbst. Diese Zeit ist in der Regel ideal, um viele Pilze zu finden.
Veranstaltung
Das Tier des Jahres 2025: Die Hain-Schnirkelschnecke und ihre Verwandten im Fokus
Die auffällige Hain-Schnirkelschnecke steht als Tier des Jahres 2025 im Zentrum dieser Exkursion. Die kleine Bodenmacherin wirbt zusammen mit Pro Natura für einen respektvollen Umgang mit der Biodiversität in unseren Böden.
Veranstaltung
Chestenberg AG - Pflanzen und Landschaft
Auf unserer Wanderung von Brunegg über und um den Chestenberg nach Möriken befassen wir uns mit speziellen lokalen und naturkundlichen Themen. Natürlich geht es auch um das Wort «Chesten». Es bedeutet Kastanien...
Veranstaltung
Die Emme – von Auen, Revitalisierungen und Flusskorsetten
An der Emme im Bereich Bubenei-Aeschau lernen wir die verschiedenen Gesichter des Flusses kennen: von naturnahen Abschnitten über verbaute Strecken bis zu aktuellen Aufwertungen.
Veranstaltung
Wintergäste an und in unseren Gewässern
Wir beobachten die Wintergäste vom Ufer aus und erfahren, anhand welcher Merkmale die Arten bestimmt werden können.