Projekt
Artenförderung Helm-Azurjungfer
Pro Natura Luzern setzte von 2020 bis 2023 zusammen mit dem Kanton Luzern ein Artenförderungsprojekt für die Helmazurjungfer (Coenagrion mercuriale) um. Zusammen mit Eigentümern, Bewirtschaftern und Gemeinden wurde der Unterhalt von kleinen Fliessgewässern optimiert und die Lebensräume aufgewertet.
Projekt
Neue Wannen für Pionierarten
Das Pro Natura Schutzgebiet Grueb in Triengen wurde im Winter 2023/24 nachhaltig saniert. Neue Metallwannen sollen künftig Lebensraum für die gefährdeten Amphibienarten Kreuzkröte und Gelbbauchunke bieten.
Projekt
Tage der Artenvielfalt
Am Tag der Artenvielfalt versuchen Artenkennerinnen und -kenner innerhalb 24 Stunden in einem begrenzten Gebiet möglichst viele Tier-, Pilz- und Pflanzenarten nachzuweisen. Die Ergebnisse werden dem Publikum präsentiert. So sollen der Bevölkerung die faszinierende Vielfalt, Schönheit und der Nutzen der Biodiversität näher gebracht werden.
Medienmitteilung |
Was die Bodenstrategie Schweiz auf den Boden bringt
Bis in 25 Jahren will die Schweiz netto keinen zusätzlichen Boden mehr verbrauchen und die Bodenbelastung verringern – so steht es in der Bodenstrategie 2050. Klar ist: Dafür braucht es das Engagement aller Akteure. Wie das aussehen soll, darüber diskutierten Fachleute aus Politik, Wissenschaft und Behörden an der heutigen Pro Natura Tagung «Lebensgrundlage Boden – Quo vadis Bodenstrategie Schweiz».
Naturschutzgebiet
Mülistutz
Südexponierte Halbtrockenwiese mit einer verblüffenden Tier- und Pflanzenvielfalt.
Naturschutzgebiet
Gitzitobel
Im Naturschutzgebiet Gitzitobel finden sich artenreiche Blumenwiesen, strukturreiche Waldränder, Quellbäche und Buchen mit eindrücklichem Durchmesser.
Naturschutzgebiet
Foremoos
Das im Eigenthal gelegene Bergföhren- und Birkenhochmoor hat den Zauber einer nordischen Landschaft. Der Torfabbau in früheren Zeiten hatte jedoch langfristige Schäden hinterlassen und das Moor drohte zu verschwinden. Mit aufwändigen Massnahmen gelang es jedoch, den Wasserhaushalt so zu stabilisieren, dass sich das Hochmoor nun wieder normal entwickeln kann.
Naturschutzgebiet
Baldeggersee
Zu Recht als «Perle des Seetals» bezeichnet, liegt der unverbaute Baldeggersee zwischen den Hügelzügen des Erlosen und des Lindenbergs. Gehölz- und Schilfgürtel und artenreiche Riedwiesen säumen das Ufer.
Naturschutzgebiet
Ronfeld – Hotspot der Biodiversität
Das Gebiet Ronfeld am Südufer des Baldeggersees konnte dank dem Erwerb von mehreren Hektaren Land durch Pro Natura Luzern zu Gunsten der Natur aufgewertet werden.