Anzeige von 841 – 850 von 1420
Medienmitteilung | Bundesrat bezüglich Nachhaltigkeit gefordert
Das Stimmvolk hat sich am Wochenende mit 51.6% nur ganz knapp für das Freihandelsabkommen mit Indonesien ausgesprochen. Die grosse Skepsis gegenüber den Nachhaltigkeitsversprechen des Bundesrats muss ernst genommen werden. Die Palmöl-Koalition fordert eine Überarbeitung der Palmölverordnung.
Medienmitteilung | Naturnahe Ferien für einen guten Zweck
Immer mehr Menschen entscheiden sich für Ferien zugunsten der Natur. Die Ferienarbeitswochen von Pro Natura und Stiftung Umwelteinsatz bieten seit mittlerweile drei Jahrzehnten die Möglichkeit dazu. Der Schutz von Natur und Kulturlandschaft steht im Zentrum der Einsätze. Die Ferienarbeitswochen bieten zudem viel Lehrreiches und auch das gesellige Beisammensein kommt nicht zu kurz.
Medienmitteilung | Stillstand statt Wandel: Agrarlobby setzt sich wieder durch
Nun ist es definitiv: die neue Agrarpolitik AP22+ ist gescheitert. Damit entscheidet sich eine Mehrheit im Parlament für Stillstand statt Wandel in der Landwirtschaft. Eine zukunftsfähige, nachhaltige Landwirtschaft bleibt somit weiterhin aussen vor. Die Kosten für diese Vogel-Strauss-Politik tragen die Umwelt und die kommenden Generationen.
Medienmitteilung | 2xJa-Kampagne lanciert: «Schütze Wasser, Boden & Gesundheit»
Heute lanciert eine breite Trägerschaft unter Mitwirkung der Bevölkerung eine landesweite 2xJa-Kampagne zu den Initiativen für sauberes Trinkwasser und für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide. Die Initiativen zeigen mögliche Wege auf, wie den grossen Herausforderungen der heutigen Landwirtschaft begegnet werden kann. Sie bieten die nötigen Übergangsfristen und die Planungssicherheit, um eine soziale und naturnahe Schweizer Landwirtschaft zu gestalten, von der alle profitieren, nicht nur das Agrobusiness.
News | Projekt «Partners for Nature» geht zu Ende: Positive Ergebnisse und Hoffnung auf zukünftige Kooperationen
Das Projekt «Partners for Nature» mit dem Ziel, die Schweizer Erfahrungen im partizipativen Schutzgebietsmanagement mit Partnern in Kroatien zu teilen, endete im Februar. Das seit 2019 aktive Projekt wurde mit einer Online-Konferenz und zwei Publikationen abgeschlossen.
Medienmitteilung | Schneckentempo bei der Reform der Zulassung von Pestiziden!
Weder unabhängig noch transparent: Schon seit längerem steht das Pestizid-Zulassungsverfahren des Bundes in der Kritik. Nun reagiert der Bundesrat auf Handlungsempfehlungen aus einer externen Evaluation. Doch seine heute veröffentlichten Vorschläge beschränken sich darauf, die Kompetenzen der zuständigen Bundesstellen neu zu verteilen. Alle anderen Fragen werden weiter auf die lange Bank geschoben.
News | Moore: Hotspots der Biodiversität sind auch grosse Kohlenstoffspeicher
Gesunde Moore mit einer intakten Biodiversität können Kohlenstoffe binden und so die Klimaerwärmung bremsen. In der Schweiz ist aber eher das Gegenteil der Fall.
News | Stadt: Mit mehr Biodiversität zu weniger Hitze
Die Klimakrise wird insbesondere unsere Siedlungsräume erhitzen. Deshalb braucht es einen Paradigmenwechsel: Die Biodiversität darf nicht länger auf Restflächen limitiert werden, sondern muss im Gegenteil das Rückgrat unserer Städte der Zukunft bilden.
Projekt Biodiversität verpachten
Besitzen Sie landwirtschaftliches Land, das Sie verpachten oder selber bewirtschaften? Wir helfen Ihnen dabei, einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zur Förderung der Biodiversität zu leisten.
Veranstaltung Avers, Viamala, Graubünden
Natur -und Pflegewoche - Versteckt zwischen Andeer und Maloja liegt das urchige Avers. Das zuhinterst im Tal gelegene Dorf Juf auf gut 2'100 Metern über Meer gilt sogar als höchstgelegene ganzjährig bewohnte Siedlung in Europa.