Anzeige von 851 – 860 von 1420
News | Moore: Hotspots der Biodiversität sind auch grosse Kohlenstoffspeicher
Gesunde Moore mit einer intakten Biodiversität können Kohlenstoffe binden und so die Klimaerwärmung bremsen. In der Schweiz ist aber eher das Gegenteil der Fall.
News | Stadt: Mit mehr Biodiversität zu weniger Hitze
Die Klimakrise wird insbesondere unsere Siedlungsräume erhitzen. Deshalb braucht es einen Paradigmenwechsel: Die Biodiversität darf nicht länger auf Restflächen limitiert werden, sondern muss im Gegenteil das Rückgrat unserer Städte der Zukunft bilden.
Projekt Biodiversität verpachten
Besitzen Sie landwirtschaftliches Land, das Sie verpachten oder selber bewirtschaften? Wir helfen Ihnen dabei, einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zur Förderung der Biodiversität zu leisten.
Veranstaltung Avers, Viamala, Graubünden
Natur -und Pflegewoche - Versteckt zwischen Andeer und Maloja liegt das urchige Avers. Das zuhinterst im Tal gelegene Dorf Juf auf gut 2'100 Metern über Meer gilt sogar als höchstgelegene ganzjährig bewohnte Siedlung in Europa.
Medienmitteilung | Saison 2021 im Zeichen der Bienen!
Am 13. März eröffnet das Pro Natura Zentrum Champ-Pittet bei Yverdon-les-Bains die Saison 2021. Das Zentrum hat sein Programm aktualisiert und lädt zu einer neuen Ausstellung über die Honig- und Wildbienen ein. Im April erhalten die Besucherinnen und Besucher mit «Sounding Soil» die Möglichkeit, das verborgene Leben im Boden zu belauschen.
Medienmitteilung | Naturschutzorganisationen für Zusammenleben von Wolf und Bergbevölkerung
Der Schutz der gefährdeten Säugetiere und Vögel und das Zusammenleben von Mensch und Wildtieren müssen verbessert werden. Dieses Ziel hat das Stimmvolk im letzten Herbst mit seiner Ablehnung der einseitigen Revision des Jagdgesetzes bestätigt. Der Bundesrat hat heute eine Revision der Jagd- und Schutzverordnung (JSV) in die Vernehmlassung gegeben. Die Umweltorganisationen bieten Hand zu einer raschen und schlanken Revision zur Verbesserung des Zusammenlebens von Wolf und Bergbevölkerung vor allem durch den Herdenschutz und werden den Entwurf des Bundesrates genau prüfen.
Medienmitteilung | Indirekter Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative in der Vernehmlassung
Der Bundesrat hat heute die Vernehmlassung zum indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative eröffnet. Damit anerkennt der Bundesrat den grossen Handlungsbedarf aufgrund der Biodiversitätskrise in der Schweiz. Der Trägerverein wird den Entwurf des Bundesrats analysieren und sich mit einer umfassenden Stellungnahme am Vernehmlassungsverfahren beteiligen.
Medienmitteilung | 75 Jahre Schoggitaler - für die Seele unserer Heimat
Seit 75 Jahren hilft der Schoggitaler, Natur und bauliches Erbe zu erhalten. Vieles verändert sich – und das ist gut so. Der Schoggitaler ermöglicht Projekte, mit denen wir unsere Traditionen bewahren. So können auch weitere Generationen geniessen, was in Natur, Landschaft und Baukultur gewachsen ist. Wir freuen uns darauf, dass Schulkinder, Lehrerinnen und Lehrer den Schoggitaler in die Zukunft tragen.
Medienmitteilung | Bundesrat muss Palmölverordnung überarbeiten
Das Stimmvolk hat sich mit 51.6% nur ganz knapp für das Freihandelsabkommen mit Indonesien ausgesprochen. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an die versprochenen Nachhaltigkeitsanforderungen. Die Palmöl-Koalition fordert daher eine Überarbeitung der vom Bund präsentierten Palmölverordnung.
Artikel Naturgarten: Ein Paradies für Insekten und Co.
Sie möchten Ihren Garten in ein Naturparadies verwandeln? Wir zeigen Ihnen, wie Sie sechsbeinige und andere Gäste willkommen heissen und warum die Vielfalt an Pflanzen und Lebensräumen so wichtig ist.