Artikel
Ihr Balkon für die Biodiversität
Möchten Sie Ihren Balkon in ein Mini-Paradies für Biodiversität verwandeln? Mit bunten Wildstauden in Töpfen, Kletterpflanzen oder einer Fassadenbegrünung sowie Nisthilfen bieten Sie Tieren eine Oase im Siedlungsraum. Von einem biodiversen Balkon profitieren auch Sie, denn er bietet Ihnen erholsame Momente und überraschende Naturbeobachtungen direkt vor der Balkontür.
Projekt
Crémines: Ziegen im Dienst der Natur
Seit Jahren verbuschen in Crémines BE zwei magere Weiden. Die artenreichen Flächen wurden kaum noch genutzt. Wir wollen diese aussergewöhnlichen Biotope retten und haben dazu ein Weideprojekt mit Ziegen gestartet.
Artikel
Naturgarten-Newsletter abonnieren
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Naturgarten-Newsletter. Hier erhalten Sie nützliche Tipps rund ums Thema naturnahes Gärtnern.
Medienmitteilung |
Schulkinder verkaufen den Schoggitaler 2024 für Lebensräume für Mensch und Natur
Im September verkaufen Schülerinnen und Schüler in der ganzen Schweiz den beliebten und traditionsreichen Schoggitaler für Natur- und Heimatschutz. Zudem kann er schweizweit auch in Poststellen bezogen werden. Der Schweizer Heimatschutz und Pro Natura setzen den diesjährigen Haupterlös ein um Lebensräume zu schaffen und zu erhalten, in denen sich Menschen, Tiere und Pflanzen entfalten können.
Übersichtsseite
Unsere Projekte für mehr Natur
Zusammen mit unseren Sektionen und über 3'000 Freiwilligen packt Pro Natura tatkräftig an. Wir arbeiten laufend an rund 250 Projekten, mit denen wir die Natur in allen Regionen der Schweiz ganz konkret fördern.
Artikel
Newsletter-Anmeldung
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Newsletter. Wir informieren Sie monatlich über Aktualitäten in unseren Projekten, Spannendes aus unseren Schutzgebieten und Interessantes zu Natur- und Umweltschutz.
Thema
Der Wald bringt uns Erholung - was bringen wir ihm?
Der vielfältige Wald bietet allen Lebewesen einen Platz. Gleichzeitig erfüllen Waldgebiete vielfältige Ansprüche der Gesellschaft: von Holzproduktion über Erholungsraum bis zu Luftfilterung und CO2-Bindung. Pro Natura setzt sich dafür ein, dass dabei die Ansprüche der waldbewohnenden Tiere und Pflanzen nicht vergessen gehen.
Medienmitteilung |
20 Jahre Stillstand: Die Schweiz lässt ihre Feuchtgebiete austrocknen
2005 hat die Schweiz zum letzten Mal ein Feuchtgebiet für die internationale Ramsar-Konvention unter Schutz gestellt. Die gravierenden Folgen von 20 Jahren Stillstand zeigen sich am desolaten Zustand der einheimischen Moore und Auen. An der UNO-Konferenz zu den Ramsar-Feuchtgebieten Ende Juli hat die Schweiz die Gelegenheit, endlich vorwärtszumachen.
Medienmitteilung |
Bundesgericht hält fest: vor Abschuss muss Herdenschutz nachgewiesen sein
Das Bundesgericht beurteilt die 2023 vom Kanton St. Gallen erlassene Abschussverfügung gegen einen Einzelwolf im Schils-/Weisstannental als rechtswidrig. Es bestätigt damit, dass Herdenschutzmassnahmen vor der Erteilung einer Abschussbewilligung nachgewiesen sein müssen. Ein Urteil mit Signalwirkung für den Umgang mit der gesamtschweizerischen Wolfspopulation.
Artikel
Hoppla, dieses Vogelnest ist leer…
Sie haben uns leider über einen alten oder fehlerhaften Link erreicht. Bitte besuchen Sie unsere Startseite oder nutzen Sie unsere Suche, um die gewünschte Seite zu finden.