Artikel
Der Gartenschläfer ist das Tier des Jahres 2022
Der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) ist 2022 Botschafter für wilde Wälder und naturnahe Landschaften. Der nachtaktive Nager mit der schwarzen Augenmaske schlummert von November bis April im Winterschlaf. Danach beginnt ein turbulentes Sommerleben für den Kleinsäuger aus der Familie der Bilche.
Medienmitteilung |
Der Gartenschläfer: Tier des Jahres 2022
Pro Natura kürt den Gartenschläfer (Eliomys quercinus) zum Botschafter für wilde Wälder und vielfältige Kulturlandschaften. Sie ruft damit zum besseren Schutz der Wildnis auf, insbesondere im Wald. Die Wahl des raren Nagers ist auch ein Hinweis auf die Grenzen der Anpassungsfähigkeit einheimischer Tierarten.
Medienmitteilung |
Ein Schritt in Richtung zukunftsfähige Wasserkraftnutzung
Die am Runden Tisch Wasserkraft beteiligten Umweltverbände stehen ein für den Ausbau der erneuerbaren Energien, wenn man gemeinsam Lösungen entwickelt, die auch die Biodiversität berücksichtigen. Deswegen unterzeichnen sie die heute verabschiedete Absichtserklärung zum gezielten Ausbau der Speicherwasserkraft.
Medienmitteilung |
Energieperspektiven: Umweltverbände fordern Umsetzung bereits bis 2035
Die Umweltallianz begrüsst, dass der Bund in den neu aufgelegten Energieperspektiven 2050+ erstmals überhaupt ein Klimaszenario «Netto Null» modelliert hat. Aus Sicht der Umweltverbände müssen die angestrebten Treibhausgasreduktionen jedoch viel schneller erreicht werden, als es die Szenarien vorsehen. Die grössten Potenziale zur Eindämmung der Klimakrise liegen bei der Reduktion des Energieverbrauchs und dem Ausbau der Photovoltaik. Dieser Ausbau soll im Einklang mit dem Schutz der Biodiversität erfolgen.
News |
Schneefallgrenze selbstgemacht
Künstlich produzierter Schnee verbraucht viel Energie und Wasser. Ausserdem verändert er die Pflanzenwelt, stört Tiere, und die Produktionsanlagen verschandeln die Landschaft. Und es werden laufend mehr, denn Wintersportgebiete können ohne künstliche Beschneiung gar nicht mehr überleben.
News |
«Der Luchs gibt dem Wald seine Seele zurück»
Er sucht ihn, wartet auf ihn, riecht ihn, sieht ihn und hat ihn zu seinem Hauptmotiv gemacht. Seit über zehn Jahren beobachtet Laurent Geslin den Luchs. Nun lässt er uns in einem berührenden Film an seinen Erlebnissen mit diesem Tier teilhaben.
News |
Mit Bürgerversammlungen gegen die Klimakrise
Die Schweiz soll einen Klimarat einberufen, der griffige Massnahmen für mehr Klimaschutz vorschlägt. Dies fordern die Grünen. Im zürcherischen Uster hat man mit einem solchen Gremium erste positive Erfahrungen gemacht.
Medienmitteilung |
Jetzt ist das Parlament gefordert!
Die Trägerschaft der Landschaftsinitiative ist erfreut, dass der Bundesrat in seiner heute veröffentlichten Botschaft einmal mehr seine Unterstützung für die Ziele der Initiative bestätigt: die Stärkung des Trennungsgrundsatzes zwischen Baugebiet und Nichtbaugebiet und die Plafonierung der Anzahl der Gebäude sowie der von diesen beanspruchten Flächen im Nichtbaugebiet. Der im Entwurf vorliegende Gegenvorschlag der ständerätlichen Umweltkommission ist hierzu jedoch ungenügend. Nun muss das Parlament seine Arbeit machen.
Medienmitteilung |
Ein Gegenvorschlag mit fehlender Ambition
Die Trägerschaft der Landschaftsinitiative erachtet den indirekten Gegenvorschlag zur Initiative, der noch bis 13. September in der Vernehmlassung ist, als ungenügend. Die vorgeschlagenen Massnahmen stoppen die Verbauung der Landschaft und die Bodenversiegelung nicht. Um einen Kompromiss zu finden, muss das Parlament die Natur, die Landschaft und die Baukultur durch weitere Zusicherungen schützen.
Projekt
Panzersperren: von der Barrikade zum ökologisch wertvollen Korridor
Immer mehr Panzersperren werden aus der militärischen Nutzung entlassen und vom Bund an Dritte verkauft. Pro Natura sieht darin eine Chance: Die linearen Strukturen können die Lebensrauminseln von verschiedensten Arten miteinander vernetzen. Deshalb haben wir ein mehrjähriges, nationales Projekt gestartet.