Medienmitteilung |
Rücksicht beim Stand Up Paddeln
Stand Up Paddeln kann Wasservögel und andere Wildtiere empfindlich stören. Zwar wird der Sport oft leise und bedächtig ausgeübt. Doch Erfahrungen zeigen, dass Tiere die menschliche Silhouette und die Bewegungen als bedrohlich wahrnehmen. Verschiedene Akteure aus Sport- und Naturschutzkreisen erinnern nun gemeinsam mit den Behörden an die Empfehlungen, wie beim Stand Up Paddeln Störungen für Vögel und andere Wildtiere reduziert werden können.
Medienmitteilung |
Jetzt sind Taten gefragt
Nach der heutigen Ablehnung der Trinkwasser- und der Pestizidinitiative geht es zurück zur Tagespolitik. Schon in den nächsten Wochen können die Abstimmungssieger beweisen, dass sie ihre Verantwortung für eine natur- und gesundheitsverträglichere Landwirtschaft wahrnehmen. Pro Natura wird darauf beharren.
Artikel
Heute schon für morgen sorgen
Sie möchten etwas hinterlassen, das bleibt und weiter wirkt? Regeln Sie die letzten Dinge umsichtig und frühzeitig, solange es noch selbstbestimmt geht – denn Ihr letzter Wille soll Ihrer sein!
News |
Willkommen im Naturgarten
Mit dem Projekt BONJOUR NATURE möchte Pro Natura möglichst viele Menschen dazu ermuntern, mehr Natur in ihre Gärten einzuladen.
News |
«Die klassische Naturfotografie begann mich irgendwann zu langweilen»
Jiří Hřebíček hat mit der Aufnahme einer Krähe in einem Basler Park einen bedeutenden Preis für Naturfotografie gewonnen. Er versteht sich nicht als «Sujet-Jäger», sondern als Künstler, der seine Gedanken und Gefühle in die Fotografien einbringt.
News |
«Statt von ‹Umwelt› sollte man von ‹Mitwelt› reden»
Eine vielbeachtete Ausstellung im Museum der Kulturen Basel setzt sich mit Kritik an einem menschenzentrierten Weltbild auseinander. Kuratorin Ursula Regehr erklärt, was aussereuropäische Kulturen uns voraushaben.
News |
1000 Geschenke an die Natur
Seit der Gründung als «Schweizerischen Bund für Naturschutz» 1909 zur Finanzierung des Schweizerischen Nationalparks setzt sich Pro Natura für die Sicherung von Naturgebieten ein. 2024 betreute Pro Natura schon über 1000 Schutzgebiete.
News |
Kooperation: Museum der Kulturen und Ballenberg
Unsere Mitglieder profitieren von zwei neuen Kooperationen mit dem Museum der Kulturen Basel und dem Freilichtmuseum Ballenberg