Anzeige von 121 – 130 von 1330
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Moorebene Rothenthurm (SZ)
Gestresste Städter finden in den einsamen, leicht melancholisch anmutenden Moorlandschaften Ruhe und Erholung. Die stille Weite und die braunroten bis goldenen Herbstfarben des Rieds beleben die müden Seelen. Aber auch im Naturhaushalt wirken Moore regulierend.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Val Cama – Val Leggia – Val Grono (GR)
Ohne Fleiss kein Preis: Um die Füsse im kühlen Nass des wunderbaren Bergsees im Val Cama zu schwenken, müssen Sie erst einen Aufstieg von knapp 1'000 Metern bewältigen. Doch nicht erst am See gibt es Wunderbares zu bestaunen.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Kaltbrunner Riet (SG)
Im Frühling und Herbst herrscht Hochbetrieb im Kaltbrunner Riet. Auf ihren weiten Flügen, zwischen Nord und Süd, nutzen Zugvögel das Feuchtgebiet gerne für einen Zwischenstopp. Das reichhaltige Angebot an Nahrung - sowie die Rastplätze am offenen Wasser und in den Sumpfwiesen - sagt insbesondere Wat- und Wasservögeln zu.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Hagleren (LU)
Tiefrot leuchtende Heidelbeer- und Preiselbeersträucher, dazwischen graugrüner Wacholder, knorrige Bergföhren - und je nach Wetter eine fantastische Aussicht auf die Rothornkette: Das erwartet Sie auf der herbstlichen Wanderung zum Moor-Bergföhrenwald von Hagleren.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Usser-Allmend (OW)
Im Gebüsch der Waldränder und Hecken, welche die Riedwiesen der Usser-Allmend wie ein Netz durchziehen, lebt ein Vogel mit ungewöhnlicher Vorsorgestrategie: Der Neuntöter fängt Käfer, Hummeln und andere Grossinsekten auf Vorrat. Er spiesst seine Beute zur Aufbewahrung an spitzen Dornen auf.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Laghetto di Muzzano (TI)
Auf der Wasseroberfläche spiegeln sich die Wolken. Die Hügel umrahmen den See im blauen Abendlicht. An den kleinen Weihern entlang des Seeufers können Sie im Frühjahr dem Konzert der Frösche lauschen.
Artikel Die wichtigsten Fakten zum Biber
Biber sind perfekt an ihren Lebensraum angepasst. Sie sind eigentliche Allroundtalente im Wasser und auf dem Land. Spitzentaucher, Bauherr, Landschaftsarchitekt und Holzfäller in einem. Die Natur hat sie für ihre vielfältigen Jobs perfekt ausgerüstet.
News | «Nur auf dem Papier der Nachhaltigkeit verpflichtet»
Sion bewirbt seine Olympia-Kandidatur als nachhaltig. Doch können Olympische Spiele überhaupt nachhaltig sein? Der Wirtschaftsprofessor und Olympia-Experte Andrew Zimbalist verneint dies entschieden.
News | «Das Bienensterben ist nur die Spitze des Eisbergs»
Eine im Herbst veröffentlichte deutsche Studie belegt das rasante Verschwinden von Insekten. Yves Gonseth, Entomologe und Leiter des Schweizerischen Zentrums für Kartografie der Fauna in Neuenburg, ist beunruhigt.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Aeschensee (GL)
Weit hinten, im Sernftal bei Elm, liegt verträumt ein kleiner See. Die Idylle der baum- und schilfbestandenen Ufer täuscht leicht über die Umstände hinweg, unter denen dieser See einst entstanden ist. Seine Existenz verdankt der Aeschensee nämlich dem Bergsturz vom 11. September 1881. Dieser ereignete sich als Folge des unsachgemässen Schieferabbaus am Tschingelberg.