News |
Leitfaden für den respektvollen Waldbesuch
Der Zutritt zum Wald ist mit wenigen Einschränkungen frei. Wir sollten uns als Gäste aber respektvoll verhalten. Die Arbeitsgemeinschaft für den Wald gibt uns humorvoll illustriert Verhaltens-Tipps. Wenn wir diese beachten, geht es uns allen im Wald und dem Wald selbst besser.
Projekt
Hilfe für den Leinkraut-Scheckenfalter im Wallis
Ein seltener Schmetterling profitiert von der Förderung eines «Unkrauts»: der Leinkraut-Scheckenfalter.
Projekt
Der Haselmaus auf der Spur
Dank der Pro Natura Aktion «Auf zur Nussjagd!» konnten wertvolle Daten zum aktuellen Vorkommen der Haselmaus in der Schweiz gesammelt werden.
Projekt
«Aktion Biber & Co.» für lebendige Gewässer
Unsere Gewässer sind unter Druck und damit auch viele Wasserlebewesen. Pro Natura knüpft am Gewässernetz für Biber, Quelljungfer und Laubfrosch.
Projekt
Mehr blühende Alpenmannstreu durch gute Bewirtschaftung
Die blau blühende, distelähnliche Pflanze ist in Gefahr. Viele Bestände sind durch das Pflücken und Ausreissen sowie durch Überweidung oder Verbuschung bedroht.
Projekt
Ziegen, Esel und Rinder weiden für die Biodiversität
In der Schweiz sind im letzten Jahrhundert über 95 % aller Trockenwiesen und -weiden verschwunden. Mit dem Projekt «Allegra Geissenpeter» gibt Pro Natura Gegensteuer.
Projekt
Partizipativer Naturschutz in Georgien
Der Westen Georgiens ist ein «Hotspot» der Artenvielfalt. Zwischen dem Schwarzen Meer und dem Kaukasus dehnt sich die Region Samegrelo aus. Unsere Partner unterstützen die Menschen vor Ort, damit die natürlichen Reichtümer bestehen bleiben.
Projekt
Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung
Seit 1977 existiert das Bundesinventar. Dieses umfasst einzigartige oder für die Schweiz typische Landschaften und ruhige, ungestörte, besonders schöne Erholungslandschaften. Daneben enthält das Inventar auch einige national bedeutsame Lebensräume und geologische und geomorphologische Einzelobjekte.
Animatura
Amphibien — Im Reich des Froschkönigs
In spielerischer Form lernen die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung, die Fortbewegungsarten, die Rufe, Körpermerkmale und Lebensräume der Frösche und Kröten kennen.